aktualisiert:

LICHTENFELS

Weltklassik am Klavier in Lichtenfels

Weltklassik am Klavier in Lichtenfels
Luiza Borac spielt in der ehemaligen Synagoge in Lichtenfels. Foto: Henrike Schunck

Luiza Borac spielt am Sonntag, 13. November, um 17 Uhr in der ehemaligen Synagoge Lichtenfels ein Konzert mit dem Titel „Weltklassik am Klavier - Wanderschaft und Fantasien!“ Luiza Borac bietet Werke von und Franz Schubert und Franz Liszt und Fanny Hensel, Geb. Mendelssohn, Edward Grieg.

Die Komponisten der Romantik empfanden die Natur oft als Ort des Rückzugs, der Sehnsucht und der Inspiration. Die 'Wanderer-Fantasie' von Franz Schubert als auch die 'Lebensjahre' von Franz Liszt sind zwei der schönsten und bedeutendsten Werke für Klavier, die von Natur und Wanderschaft inspiriert worden sind. Auch die talentierte Komponistin Fanny Hensel, Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy schuf naturverbundenen Klavierwerke. Eine musikalische Karriere und Veröffentlichungen zu Lebzeiten waren ihr von der Familie weitgehend untersagt worden. Doch auch von ihr gab es Lieder ohne Worte, und wir sind gespannt darauf, den Unterschied zum Bruder zu hören. Der norwegische Pianist und Komponist Edvard Grieg war sehr von der Volksmusik seiner Heimat beeinflusst. Seine lyrischen Stücke zeugen von großer Fantasie und zarter Poesie. '

Luiza Borac wird gefeiert als „ein Traum von einer Pianistin“ (Rondo), „würdige Botschafterin für ein Genie“ (Music & Vision) und als Pianistin "mit subtiler, aber absoluter Meisterschaft" (BBC Music Magazine). Die gebürtige Rumänin begann ihre Musikausbildung im Alter von vier Jahren. Jeweils mit der höchsten Auszeichnung schloss sie ihr Studium an der Musikhochschule Bukarest und später die Solistenklasse an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ab, an der sie auch einige Jahre unterrichtete. Luiza Borac ist Gewinnerin von Preisen in rund 30 Wettbewerben, und anderen den BBC Music Award für die Weltpremiere der Einspielung der Klavierwerke von George Enescu.

Eine Künstlerin mit Herz

Folgerichtig promovierte Luiza Borac 2014 über das Klavierwerk George Enescus - summa cum laude. Luiza Borac arbeitet eng mit verschiedenen international bekannten Wohltätigkeitsorganisationen zusammen. Dazu gehören das Menorah Projekt für die jüdischen Opfer im norddeutschen Schaumburg-Lippe sowie eine rumänische Einrichtung, die in der Heimat der Künstlerin Waisen- und Straßenkinder unterstützt. Die Musik von Edvard Grieg nimmt einen wichtigen Platz im Repertoire von Luiza Borac ein. Beim internationalen Grieg Klavierwettbewerb in Oslo, Norwegen, gewann sie den 1. Preis 'Prix d´Oslo´, den Publikumspreis sowie einen Sonderpreis für ihre Interpretation der Lyrische Stücke von Grieg.

Bitte unbedingt kurzfristig über mögliche Programmänderungen auf www.weltklassik.de informieren.

Weitere Artikel