Räuberischer Doppelschlag am Abend des 14. Januar 1997: In Lichtenfels wird gegen 19 Uhr die 41-jährige Angestellte einer Bäckerei überfallen, als sie die Geldbombe mit 1900 Mark Tageseinnahmen in der Kreissparkasse Kronacher Straße in den Nachttresor werfen will. Der Vermummte mit heimischem Dialekt erbeutet die Geldbombe, verursacht bei dem handgreiflichen Überfallgeschehen am Auto der Frau 2000 Mark Schaden und flüchtet unerkannt.
In der selben Nacht brechen Unbekannte am Lichtenfelser Marktplatz in ein Bekleidungsgeschäft ein und richten in Laden und Lager auf der Suche nach hochwertiger Markenware ein riesiges Chaos und 1500 Mark Sachschaden an. Auf 60 000 Mark Wert wird die Beute geschätzt. Die Stereoanlage des Geschäfts, das die Einbrecher ebenfalls mitgehen lassen, werfen sie bereits im Rathaushof wieder weg.
Auf Wunsch des verstorbenen Pfarrers angefertigt

Der Lichtenfelser Maler und Dichter Karl Josef Nerke (79) vermacht der Pfarrei Heilige Familie ein besonderes Ölgemälde mit dem Motiv der „Heiligen Familie“: Maria hält das Jesuskind liebevoll im Ram, während Josef ihr über die Schulter blickt. Die Geschichte des Bildes: Nerke begann seinerzeit auf Wunsch des Lichtenfelser Pfarrers Rudolf Höfinger, das Motiv zu malen; doch dann starb der Pfarrer 1984, und Nerke ließ das Bild unvollendet im Atelier stehen.
Nun, zum Jahreswechsel 1996/97, stellt Nerke das Bild auf Wunsch von Stefan Beißer, dem ersten Pfarrer der seit April 1996 eigenständigen Pfarrei Heilige Familie, fertig. Es soll nun im Pfarrzentrum einen würdigen Platz finden.
Der vierspurige Ausbau der B173 zeigt weiter seine – teils spektakulären – Fortschritte: Im sechsten von sieben Bauabschnitten steht am 20. Januar der Abriss der Überführungsbrücke zur Friedenslinde bevor. Dafür wird die Straße ab Rennleinsweg gesperrt, Autofahrer müssen einen Umweg in Kauf nehmen.
Behelfbrücke für Fußgänger über die B 173
Und weil der Parkplatz vor der Tennishalle zum Materiallager für die Großbaustelle umfunktioniert wurde, müssen die Aktiven des „weißen Sports“ derzeit am großen Parkplatz oberhalb der Anlage parken. Zumindest für Fußgänger wird es eine Querungsmöglichkeit der Bundesstraße geben: Für sie wird eine Behelfsbrücke errichtet.

Ein Brückenbauwerk weiter östlich, am Möbelhaus Schmolke, sind die Brücken- und Straßenkörper bereits fertig. Und auch hier liegt in dieser Woche der Fokus auf dem Fußgängerverkehr: An den seitlichen Hängen auf Möbelhaus-Seite werden die Treppen aus großen Fertigbetonteilen eingeschwebt und installiert.
Eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage, kein „Blitzer“, soll es bald auch im Landkreis Lichtenfels geben. Die Kreisverkehrswacht plant, eine solche für 7500 Mark anzuschaffen und an Gemeinden zu verleihen. Den an neuralgischen Straßenabschnitten zu schnell fahrenden Verkehrsteilnehmern soll damit ihre aktuelle Geschwindigkeit vor Augen geführt werden, um durch Selbstkontrolle, Einsicht und Vernunft ein angemesseneres Fahrverhalten zu erzielen.
Obermain-Therme: Besucherzahl überschreitet die Millionengrenze
Die Obermain-Therme Staffelstein meldet einen neuen runden Besucherrekord: Mit 989831 verkauften Karten im Thermalbad plus 60865 in der Sauna habe man im Jahr 1996 erstmals die Milliongrenze überschritten. Im Vorjahr lag die Besucherzahl bei 960949.
Ebensfelder gewinnt Auto bei der Fernsehlotterie
Mit einem von seiner Ehefrau geschenkten Los der ARD-Fernsehlotterie „Die Goldene Eins“ hat ein Ebensfelder Glück: Er gewinnt bei der Wochenziehung im Januar einen Peugeot 106 XR.
Komplett eingerüstet sind Wände und Decken im Kirchenschiff von „Mariä Himmelfahrt“ in Rothmannsthal: Nach den Holzschutzmaßnahmen ist die tief gehende Renovierung des Innenraums in vollem Gange – auch mit viel Eigenleistung der Pfarrgemeindemitglieder. Elektrische Leitungen werden erneuert, die Seitenwände neu verputzt, Decken- und Wandgemälde restauriert, Lautsprecheranlage und Liedanzeige installiert.
Mit einem Küchenmesser: Klinge ist 15 Zentimeter lang
„Überfall!“, schreit ein zunächst unauffällig Limonade trinkender 17-Jähriger am Abend des 17. Januar 1997 in einer Weidnitzer Tankstelle. Dabei zückt er ein Küchenmesser mit 15 Zentimetern Klingenlänge und sticht der Tankstelleninhaberin mehrmals in Brust und Bauch. Da die Wunden nur oberflächlich sind, kann die Frau zwar fliehen, bricht sich dabei jedoch den Fuß. Währenddessen flieht auch der Angreifer – ohne Beute. Die Polizei fasst ihn eine halbe Stunde später in Strössendorf.
Die Soldatenkameradschaft Staffelstein ernennt vier neue Ehrenmitglieder: Anna Heisig, Eduard Manda, Karl Schneiderbanger und Willi Schulz. 50 Jahre Mitglied der Feuerwehr und davon 24 Jahre Kommandant sowie lange Jahre erster Vorsitzender: Für seine Verdienste wird Johann Imhof von der Unterbrunner Feuerwehr zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
„Club der Gutgelaunten“ bekommt neuen Vorsitzenden
Beim Burgkunstadter AWO-Ortsverein beerbt Hans-Peter Marx die scheidende Vorsitzende Gerlinde Konrad. Michael Eideloth ist neuer Chef des Nedensdorfer „Clubs der Gutgelaunten“, nachdem Harald Büttner aus privaten Gründen nicht mehr für den Vorsitz in dem 1956 gegründeten 78-Mitglieder-Verein kandidiert.
Generationenwechsel bei der FFW Görau: 1. Vorsitzender Waldemar Lenke übergibt nach 36 Jahren Amtszeit an Walter Schütz und 1. Kommandant Albert Dück nach 18 Jahren an Thomas Hümmer.
In Ebensfeld übernimmt Claudia Jung bei der Jungen Union den Vorsitz von Bernhard Strorath. Die Staffelsteiner Bürger für Umwelt- und Naturschutz (SBUN) haben 1996 zwei Mandate im Stadtrat errungen: mit ihrem Vorstandsduo Udo Vetter und Werner Freitag. Beide wollen nun Mandat und Vereinsvorsitz trennen, geben bei der Jahreshauptversammlung ihr Amt auf und werden von Elfriede Fischer und Klaus Büttner beerbt.
Von Gabi Kriese