Auf der Hauptbühne am Marktplatz jagt beim 41. Lichtenfelser Korbmarkt ein Höhepunkt den nächsten – und für eine Würdenträgerin wird das Wochenende mit Gefühlen der Wehmut und Dankbarkeit einhergehen.

Hochrangigen Besuch erwartet die Korbstadt bereits am Freitag, 16. September. Im Anschluss an den traditionellen Einzug zum Marktplatz nimmt den Bieranstich um 18.30 Uhr kein geringerer vor als Ministerpräsident Markus Söder, der zusammen mit Konrad Stöckel die diesjährige Schirmherrschaft übernommen hat. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung durch den Fanfarenzug Lichtenfels sowie die Spielmannszüge Schney und Schmölz.
Alicia I. gibt die Krone weiter an Alexandra I.
Die Lebensgeister am Samstagmorgen weckt ab 10 Uhr die im Biergarten aufspielende Band „Manni und seine Rebellen“, bevor es gegen 13.30 Uhr besonders feierlich wird. Bei der offiziellen Begrüßung mit Bürgermeister Andreas Hügerich wird die (noch) amtierende Korbstadtkönigin Alicia I., die mit bürgerlichem Namen Alicia Vetter heißt, ein letztes Mal als Repräsentantin der Korbstadt mitwirken. Wegen der Corona-Pandemie hatte Alicia dieses Amt vier statt, wie sonst üblich, zwei Jahre übernommen. Nach der Begrüßung erfolgt die feierliche Inthronisierung ihrer Nachfolgerin Alexandra Thiel als Alexandra I. Die 18-jährige Lehramtsstudentin tritt übrigens in familiäre Fußstapfen: Ihre Mutter hatte das Amt – als allererste Lichtenfelser Korbstadtkönigin – von 1984 bis 1986 inne.
Experimente mit Humor und Partysongs zum Tanzen
Den Schirmherrn Konrad Stöckel kennen viele aus dem Fernsehen als quirligen Wissenschafts-Comedian. Der 44-jährige Hamburger mit der Albert-Einstein-Gedächtnisfrisur wird auf der Marktplatzbühne ab 14 Uhr das Publikum sicher vom Hocker reißen mit seinem Programm „Wenn´s stinkt und kracht, ist´s Wissenschaft – Umwelt“. Die Zuschauer bekommen bei diesem etwas anderen „Physikunterricht“ im humorvollen Gewand ein Feuerwerk krachender Live-Experimente geboten. Moderiert wird das Geschehen auf der Hauptbühne am Freitag und Samstag von Jenny Huth von Radio Eins.

Das ereignisreiche Hauptbühnen-Programm am Korbstadt-Samstag rundet abends ab 18 Uhr bis etwa Mitternacht die Partyband „Jojo“ ab. Ihr Mix aus aktuellen Hits, groovigen Songs aus den Achtzigern und unsterblichen Oldies lädt ein zum Tanzen und Mitsingen.
Ökumenischer Gottesdienst, Frühschoppen und Tanzvorführungen
Am Sonntag, 18. September, bildet der ökumenische Gottesdienst ab 9 Uhr in der Stadtpfarrkirche den Auftakt, gefolgt von einem Frühschoppenkonzert mit der Blaskapelle Schwürbitz auf dem Marktplatz. Als erste Amtshandlung begrüßt dann die neue Korbstadtkönigin gegen 11 Uhr die Gäste.
Sehenswerte und mitreißende Choreographien präsentieren die am Sonntagnachmittag ab 14 Uhr auftretenden Tanzgruppen. Kurzweil und gute Stimmung sind garantiert zum Auftakt mit vier Ensembles des FC Trieb. Passend zu den gewählten Titeln wie etwa „Die Schöne und das Biest“ rockt um 14.30 Uhr die Ballettschule „Dance Arts & E-Motion“ die Bühne, um 15 Uhr folgt die TSG-Mädchengarde aus Zapfendorf mit einem Charleston-Showtanz und um 15.30 Uhr die „Pezzi Kidzz“ der Turnerschaft Lichtenfels.
„MerQury“ bringt „Queen“-Songs auf die Hauptbühne
Zum Korbmarkt-Finale am Sonntagabend wird's mit der Queen-Tribute-Band „MerQury“ ab 18 Uhr richtig rockig: Die vier Dresdner und ihr britischer Frontmann überzeugen mit ihrem Mix aus täuschend echt interpretierten „Queen“-Songs und eigener musikalischer Kreativität und lassen so zum Ausklang des 41. Lichtenfelser Korbmarktes ein außergewöhnliches Konzerterlebnis erwarten.
Von Mario Deller