aktualisiert:

LICHTENFELS

Ehrungen fürOrtsobmänner und Kreisbäuerinnen

Kreisobmann Michael Bienlein (li.) und dieKreisbäuerin Marion Warmuth (re.) dankten für mehr als 40 JahreEhrenamt (v. li.) Sebastian Tempel, Dora Storch und Johann Zenk. Foto: Monika Schütz

Der Kreisverband Lichtenfels des Bayerischen Bauernverbandes hat langjährige ehrenamtlichen Mitarbeiter ausgezeichnet und verabschiedet. Um den teilweise seit Jahrzehnten ehrenamtlich tätigen Ortsbäuerinnen und Ortsobmännern ein herzliches Dankeschön auszusprechen, hatte der Kreisvorstand einiges an Prominenz eingeladen. Direktor Wilhelm Böhmer kam am Sonntag in den Gasthof „Zum Löwen“ in Oberlangheim, um 30 Männern und Frauen zu danken. Unterstützt wurde er dabei von der oberfränkischen Bezirksbäuerin Beate Opel, Kreisbäuerin Marion Warmuth, Kreisobmann Michael Bienlein und dem neuen Kreisgeschäftsführer Gabriel Lieb.

Der Bayerische Bauernverband hat rund 140.000 Mitglieder

Albert Eisendraut aus Freiberg (li.) war seit1989 Ortsobmann. Dafür ehrte ihn Geschäftsführer Gabriel Lieb. Foto: Monika Schütz

Der Bayerische Bauernverband (BBV) ist seit seiner Gründung 1945 die Berufsvertretung der bayerischen Land- und Forstwirtschaft. 1947/48 kam eine eigene Landfrauengruppe dazu, um die Interessen der Landfrauen wirksam vertreten zu können. Der Verband hat in Bayern rund 140.000 Mitglieder.

Weil bei „Mitglied“ die gesamte Familie auf einem Bauernhof zählt, steht der Verband für über 750.000 Menschen im ländlichen Raum und für fast 100.000 land- und forstwirtschaftliche Familienbetriebe. Er verschafft den Anliegen der Landwirte Gehör und setzt sich für alle Bauernfamilien sowie den gesamten ländlichen Raum ein.

„Ein Ehrenamt zu übernehmen heißt, Zeit zu opfern, den Mut haben, Verantwortung zu übernehmen, Zuversicht ausstrahlen.“
Michael Bienlein, Kreisobmann
Auszeichnung für 25 Jahre Treue: Günther Schmitt, Georg Horn,Wilfried Sittig, Magda Will, Gertrud Zahn und Margret Tempel mit Bezirksbäuerin Beate Opel (3. v. li.), Kreisobmann Michael Bienlein (5. v.re.) und (v. re.) BBV-Geschäftsführer Gabriel Lieb, BBV-Direktor WilhelmBöhmer und Kreisbäuerin Marion Warmuth. Foto: Monika Schütz
35 Jahre lang im Ehrenamt waren: (2. bis 4. v. li)Silvia Stief, Heinrich Voll und Maria Leicht. Mit Rosen undeinem Präsent dankten ihnen Michael Bienlein (li.), GabrielLieb, Beate Opel und Marion Warmuth (v. re.). Foto: Monika Schütz

Eine große Hilfe ist hierbei der Ortsobmann bei den Männern und die Ortsbäuerin bei den Frauen. Sie sind Ansprechpartner für die regionale BBV-Geschäftsstelle und Verbindung zwischen den Mitgliedern und dem Ehren- und Hauptamt des Verbandes auf Kreisebene. In Bayern gibt es an die 6500 Ortsverbände. Aus allen Teilen des Landkreises waren die Obmänner und Ortsbäuerinnen gekommen, fröhlich-festiches Plaudern füllte den Saal. „Ein Ehrenamt zu übernehmen heißt, Zeit zu opfern, den Mut haben Verantwortung zu übernehmen, Zuversicht ausstrahlen“, begrüßte Kreisobmann Michael Bienlein die mehr als 70 Gäste. „Ihr habt euch für unseren Berufststand eingesetzt: ein herzliches Vergelt´s Gott!“

Bevor es jedoch an die Ehrung der Ausgeschiedenen ging, lagen dem Kreisobmann noch einige Anmerkungen am Herzen: „Je besser wir werden, desto mehr werden wir kritisch beäugt“. „Wir können krisensicher sein und gemeinsam etwa bewegen“, fuhr er fort.

Mit Blick auf die aktuellen Krisen rückte Bienlein die Stärke der regionalen Landwirtschaft als Nahrungsmittelproduzent in den Focus. Ähnlich lauteten die Aussagen in den Grußworten der Gäste.

Ein gemütliches Essen folgte nach den Ehrungen (Infobox). „Unser Credo in der Landwirtschaft ist: ein gutes Essen hält Leib und Seele zusammen“, lud Kreisbäuerin Marion Warmuth dazu ein.

Ehrungen

Für 15 Jahre im Ehrenamt wurden Reinhilde Hübner (Ortsbäuerin Großziegenfeld) und Manuela Braun (OB Pferdsfeld), Hans-Werner Schuster (Ortsobmann Altenkunstadt), Bernhard Hofmann (OM Unterneuses) und Marco Hümmer (OM Obristfeld).

Die für 30 bis 33 Jahre Geehrten (3. bis 9.v. li) Rudi Steuer, Johann Neubauer, Klaus Helmreich, Hans Sterzer,Bernhard Fischer, Heidrun Sterzer und Albert Eisendraut mit (v. li.) Marion Warmuth, Direktor WilhelmBöhmer, (v. re.) Beate Opel, Gabriel Lieb und Michael Bienlein. Foto: Monika Schütz

Ehrung für 25 Jahre: Manuela Seelmann (OB Reundorf), Margret Tempel (OB Mosenberg), Gertrud Zahn (OB Unnersdorf) und Magda Will (OB Thelitz) sowie die Obmänner von Arnstein Friedbert Herold, von Kleinziegenfeld Günther Schmitt, von Neuensee Wilfried Sittig und von Pferdsfeld Georg Horn.

Nach 30 Jahren ausgeschieden sind: Heidrun Sterzer (OB Gärtenroth) und die Obmänner Johann Neubauer (Trieb), Klaus Helmreich (Unterzettlitz), Heinz Schütz (Hochstadt), Bernhard Schmitt (Thelitz), Hans Sterzer (Gärtenroth), Rudi Steuer (Hainzendorf), Bernhard Fischer (Döringstadt) und nach 33 Jahren der Freiberger Albert Eisendraut.

35 Jahre im Ehrenamt waren die Ortsbäuerinnen Maria Leicht (Arnstein), Silvia Stief (Buckendorf) und Gunda Dauer aus Kaspauer, bei den Obmännern waren es der Reundorfer Heinrich Voll und Peter Hornung aus Kümmel.

Ein Danke auch für 43 Jahre an den Stublanger Obmann Johann Zenk und für 45 Jahre an Sebastian Tempel (Mosenberg), sowie die Ortsbäuerin Dora Storch, Eggenbach.

Von Monika Schütz

Weitere Artikel