aktualisiert:

LICHTENFELS

Lichtenfelser Herzog-Otto-Schüler bauen eine eigene Website

Lichtenfelser Herzog-Otto-Schüler bauen eine eigene Website
Im Rahmen von BayCode lernten die Jugendlichen im “Learning-by-doing”-Ansatz erste Grundkenntnisse einer Programmiersprache und viele Tipps und Tricks, wie sie beispielsweise eine Homepage selbst programmieren können Foto: Monika Tremel

Die Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels nimmt an der Initiative BayCode des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales teil. Dabei sollen junge Menschen zwischen elf und 18 Jahren in Workshops und Hackathons für digitale Technologien und Coding begeistert werden.

Schlüssel-Qualifikation

Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Programmieren ist kreativ, fördert das logische Denken und gilt als wertvolle Schlüsselqualifikation für das spätere Berufsleben. Unsere Jugendlichen sind zwar ,Digital Natives‘ und bedienen beispielsweise ihre Smartphones intuitiv – allerdings brauchen sie Unterstützung bei digitalem Handwerkszeug wie Medienkompetenz oder eben auch Programmierung.“ Die Initiative BayCode solle ihnen grundlegendes Know-how vermitteln und sie für das Erlernen von Digitalkompetenzen wie Programmiersprachen begeistern.

Digitales Handwerkszeug

Im Rahmen von BayCode lernten die Jugendlichen im „Learning-by-doing”-Ansatz erste Grundkenntnisse einer Programmiersprache und viele Tipps und Tricks, wie sie beispielsweise eine Homepage selbst programmieren können. Ziel ist, eine konkrete Herausforderung zu bearbeiten und die Ergebnisse noch am selben Tag zu präsentieren.

BayCode wird vom Bayerischen Digitalministerium in Zusammenarbeit mit der ReDI School of Digital Integration durchgeführt. Unterstützung erhalten die Teilnehmenden während der Hackathons von ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern aus der Praxis.

„So schlagen wir gleichzeitig eine Brücke in die Wirtschaft und zeigen den Schülerinnen und Schülern auch auf, welche Berufe und Möglichkeiten es für Programmierer oder Digitalexperten gibt“, erklärt Sophie Jonke, Leiterin der ReDI School of Digital Integration in München.

Teilnahme kostenlos

Die Initiative richtet sich insbesondere an Jugendliche, die bisher wenig oder keinen Zugang zu digitaler Bildung hatten. Für die Schulen sowie die Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme kostenlos.

Am Ende des Workshops konnten die sichtlich stolzen Schüler auf eine selbst gestaltete HTML-Website zum Thema Sport und einen spannenden Vormittag blicken. (red)

Weitere Artikel