aktualisiert:

LICHTENFELS

Lichtenfels: Aus „Krone“ wird „Kaufland“

Startschuss beim 15. Schneyer Silvesterlauf: Vorn mit der Nummer 63 ist der spätere Sieger Ulrich Rückert. Foto: Repro: ug

Für eine Stunde ist am 28. Dezember 1997 der Zugverkehr auf der Strecke Burgkunstadt-Hochstadt in beide Richtungen eingestellt, denn die Gleise sind nach einem spektakulären Unfall blockiert. Kurz nach 21 Uhr wird ein BMW, der auf dem halbseitig beschrankten Bahnübergang Weidnitz zu weit rechts gefahren und dadurch im Kiesbett stecken geblieben ist, von einem Zug erfasst und 150 Meter mitgeschleift. Der Fahrer, dessen Alkoholtest später mit 1,2 Promille anschlägt, hat das Auto zuvor verlassen und bleibt unverletzt. Der BMW ist natürlich Schrott.

Die „Krone“ heißt jetzt „Kaufland“: In Lichtenfels eröffnet im bisherigen „Krone-Center“ am 29. Dezember 1997 der Supermarkt „Kaufland“ des Betreibers Lidl & Schwarz. Da der Krone-Betreiber, die Kathreiner AG, vor Wochen finanziell ins Straucheln geraten ist und beim Amtsgericht München Vergleich angemeldet hat, wurde ihm seitens des Lichtenfelser Vermieters gekündigt. Die 60 Mitarbeiter für vorerst ein Jahr zu übernehmen, ist Teil des Vertrags, der nun mit Lidl & Schwarz für den Einkaufsmarkt „Kaufland“ unterzeichnet wurde. Der Krone-Baumarkt bleibt noch bis Anfang Januar geöffnet, dann ist Abverkauf.

Weihnachtsgeschichten und ein Abba-Medley

Der Abend des 29. Dezember gehört – nach dem Gastspiel von Hertel, Mross & Co in der Vorwoche – erneut der volkstümlichen Musik: Die „Alpenländische Weihnacht“ gastiert in der Lichtenfelser Stadthalle und setzt einen finalen Glanzpunkt unter die diesjährige Festtagsstimmung.

Aus dem Krone-Center in der Lichtenfelser Robert-Koch-Straße (li.) wird zum 29. Dezember „Kaufland“ (re., im Bild: Marktleiter Franz Urbaitis). Foto: Repros: Lutter/Rutkowski

Maria und Margot Hellwig, die Wildecker Herzbuben und die Geschwister Hofmann singen, rezitieren Weihnachtgeschichten und berichten sowohl Heiteres als auch Besinnliches. Die beiden letztgenannten Duos singen sogar als Quartett einige Evergreens von Abba gemeinsam. Am Ende gibt es Standing Ovations „für den grandiosen Abend“, resümiert OT-Reporter Marius Raab.

Am letzten Wochenende des Jahres nützen Einbrecher die Gunst der Abwesenheit des Personals und „bedienen“ sich an der Ware eines Fachgeschäfts in Staffelstein: rund 60 Spezialmesser, ebenso viele Schachteln Zigaretten und diverses kleinteiliges, hochwertiges Sportgerät. Bemerkenswert hoch ist der Sachschaden, der auf 15.000 Mark geschätzt wird, weil beim Vordringen aufs Gelände (Zaun entfernt), ins Gebäude (Fenster aufgebrochen) und in die Verwahrschränke im Geschäft äußerst brachial vorgegangen wird.

Heinrich Gutgesell wird vom 1. FC Schney zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenso widerfährt es Adam Schmitt seitens des „Sängerbunds“ Kirchlein, dem er seit über 50 Jahren die Treue hält. Gar Ehrenvorsitzende wird beim VdK Hochstadt Gretel Fischer, die nach langen Jahren an der Spitze des Ortsverbands heuer von Uta Fischer beerbt wurde.

125 Starter beim 15. Schneyer Silvesterlauf

Beim 15. Schneyer Silvesterlauf gehen 125 Starter beim Hauptlauf und 20 in der „Joggingklasse“ ins Rennen. Bei sieben Grad Celsius Außentemperatur hört es kurz vor dem Startschuss auf zu regnen, so dass die Laufbedingungen doch als einigermaßen gut bezeichnet werden.

Der Regionalexpress erfasst am Bahnübergang Weidnitz diesen stecken gebliebenen BMW und schleift ihn 150 Meter mit. Foto: Repro: Ramming

m Ende siegen die Favoriten: Ulrich Rückert (SG Rödental) mit 25:54 Minuten bei den Männern und Elke Lorenz (TSV Staffelstein) in 32:53 Minuten bei den Frauen.

Schnellster Läufer aus dem Landkreis Lichtenfels ist Peter Boysen (TS Lichtenfels) auf Rang zehn. Tim Müller aus Schney gewinnt in der Joggingklasse.

In der Teamwertung hat die SGB Stadtsteinach die Nase vorn, die TS Lichtenfels wird Dritter und der TSV Staffelstein Fünfter.

Drei Duos auf der Lichtenfelser Stadthallenbühne präsentieren am 29. Dezember 1997 die „Alpenländische Weihnacht“: (v. li.) Mutter (und Tochter) Hellwig, die Wildecker Herzbuben und die Geschwister Hofmann. Foto: repros: Marius Raab
Aus dem Krone-Center in der Lichtenfelser Robert-Koch-Straße (li.) wird zum 29. Dezember „Kaufland“ (re., im Bild: Marktleiter Franz Urbaitis). Foto: Repros: Lutter/Rutkowski

Bearbeitet von Gabriele Kriese

Weitere Artikel