aktualisiert:

LICHTENFELS

Lichtenfels: Stabwechsel bei Kreisbrandinspektion

Landkreis Lichtenfels: Stabwechsel bei Kreisbrandinspektion
Stabwechsel bei der Kreisbrandinspektion: Landrat Christian Meißner (hi. Mi.) und Kreisbrandrat Timm Vogler (hi. re.) verabschiedeten Kreisbrandinspektor Hermann Schuberth (2. v. re.) und Kreisbrandmeister Richard Dumsky (li.). Oliver Schardt (vo., 3. v. re.) wurde zum Kreisbrandinspektor, Aaron Och (vo. Mi.) und Thomas Ruckdäschel (vo., 2. v. li.) wurden zu Kreisbrandmeistern ernannt. Weiter im Bild (hi. v. li.): Thomas Geuß (Aufgabenbereich Brand- und Katastrophenschutz am Landratsamt), die Leiterin der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gesundheit, Veterinärwesen am Landratsamt, Kristin Grosch, der Leiter des Sachgebiets Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Ausländer, Achim Liesaus, und die Kreisbrandinspektoren Thilo Kraus und Siegfried Hammrich. Foto: Landratsamt Lichtenfels/Heidi Bauer

Landrat Christian Meißner und Kreisbrandrat Timm Vogler verabschiedeten jüngst im Großen Sitzungssaal Kreisbrandinspektor (KBI) Hermann Schuberth und Kreisbrandmeister Richard Dumsky. Gleichzeitig wurde Oliver Schardt zum Kreisbrandinspektor ernannt. Als neue Kreisbrandmeister (KBM) wurden zum 1. Januar 2023 Aaron Och (Ebensfeld, Modulare Truppausbildung) und Thomas Ruckdäschel (Michelau, Ausbildung technische Hilfeleistung) bestellt.

„Damit geht im wahrsten Sinne des Wortes eine Ära zu Ende und gleichzeitig beginnt eine neue“, stellte Landrat Christian Meißner fest. Kreisbrandinspektor Herman Schuberth und Kreisbrandmeister Richard Dumsky seien über Jahrzehnte hinweg tragende Säulen der Kreisbrandinspektion gewesen, unterstrich der Landrat.

„Unsere Feuerwehren haben heutzutage eine Vielzahl von Aufgabenbereichen. Umso mehr Anerkennung verdient es deswegen, dass sich die Kameradinnen und Kameraden mit großem Engagement ehrenamtlich in ihrer Freizeit für diesen Dienst zur Verfügung stellen“, würdigte Landrat Christian Meißner das Engagement.

Im Jahr 2012 beschlossen die Mitglieder der Kreisbrandinspektion einstimmig, dass mit Erreichen des 63. Lebensjahres der aktive Dienst in der Kreisbrandinspektion endet. „Dieser Tag ist nun für die Kameraden Hermann Schuberth und Richard Dumsky gekommen“, erläuterte Kreisbrandrat Timm Vogler in seiner Laudatio.

„Die beiden haben sich mit ihrer kameradschaftlichen und offenen Art, aber auch mit ihrem hohen fachlichen Können und Fachwissen über viele Jahre innerhalb der Feuerwehrfamilie großes Ansehen erworben“, betonte der Kreisbrandrat.

Werdegang von Kreisbrandinspektor Hermann Schuberth

Die Werdegänge der scheidenden und neuen Mitglieder der Kreisbrandinspektion erläuterte der Leiter des Sachgebiets „Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Ausländer“ am Landratsamt Lichtenfels, Achim Liesaus. So sei Kreisbrandinspektor Hermann Schuberth (Mistelfeld) bereits im Jahr 1977 als aktives Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr Mistelfeld eingetreten. Acht Jahre später, im Jahr 1985, wurde er zum Kommandanten gewählt. Noch unter Kreisbrandrat Dieter Neumann erfolgte am 1. März 1991 seine Ernennung zum Kreisbrandmeister, der am 22. April 1994 die Ernennung zum Kreisbrandinspektor erfolgte. Dadurch übernahm Hermann Schuberth ein noch größeres und verantwortungsvolleres Aufgabenfeld.

Weit über 30 Jahre sei er eine tragende Säule der Kreisbrandinspektion gewesen, lobte Achim Liesaus. Hermann Schuberth habe sich in all den Jahren stets fortgebildet und sein Fachwissen erweitert. Von 1979 bis 1992 habe er alle Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ absolviert. Im Jahr 1985 nahm er an den Lehrgängen „Gruppenführer“ und „Leiter einer Feuerwehr“ teil, 1989 absolvierte er die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger. 1991 schloss sich die Ausbildung zum Zugführer und Schiedsrichter an. 1992 folgte der Lehrgang zum Verbandsführer, 1998 die Weiterbildung Zusatzbeladung THL, 2013 der Aufbaulehrgang für Führungsdienstgrade – Einsatzleitung, 2015 der Aufbaulehrgang Führungsdienstgrade – Eisenbahn, 2018 THL Block (4) LKW- und Busunfälle.

In seiner langen aktiven Dienstzeit habe Kreisbrandinspektor Hermann Schuberth als Einsatzleiter immer in vorbildlicher Weise agiert und durch umsichtiges Verhalten bei Bränden und schweren Unglücksfällen Menschenleben gerettet. 2002 und 2017 wurde er für 25 beziehungsweise 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Eine ganz besondere Ehrung erfuhr er 2011, als er das Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens erhielt.

Viele Jahre sei Hermann Schuberth verantwortlicher Lehrgangsverwalter für die Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen, Verantwortlicher Leiter und oberster Schiedsrichter der Leistungsprüfungen im Landkreis Lichtenfels gewesen.

Werdegang Kreisbrandmeister Richard Dumsky

Großes Lob galt auch dem scheidenden Kreisbrandmeister Richard Dumsky (Unterlangenstadt), der die Kreisbrandinspektion aus Altergründen verlässt. Richard Dumsky trat laut Sachgebietsleiter Achim Liesaus 1977 als aktives Mitglied in die Freiwillige Feuerwehr Baunach ein, 1990 in die Feuerwehr Unterlangenstadt. Der damalige Kreisbrandrat Siegfried Kerner ernannte ihn zum 1. März 2000 zum Kreisbrandmeister.

1982 wurde er zum Maschinisten ausgebildet: Bereits bei der Feuerwehr Baunach hatte er alle Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt, dabei im Jahr 1988 die Stufe gold rot (Stufe III/5). Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger absolvierte Richard Dumsky 1991. 1993 nahm er am Truppmann-Lehrgang teil, die Qualifikation zum Ausbilder für Maschinisten erfolgte 1994. Ebenfalls 1994 wurde er Gerätewart. 2000 folgte die Ausbildung zum Gruppenführer und Zugführer, 2001 nahm er erfolgreich am Lehrgang Verbandsführer teil.

Seit seinem Eintritt in die Kreisbrandinspektion wurden unter Richard Dumskys Regie im Landkreis Lichtenfels 980 Maschinisten ausgebildet, 243 Feuerwehrführerscheine ausgestellt und 88 Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt, bilanzierte Sachgebietsleiter Achim Liesaus. Seit Beginn seiner Amtszeit war 22 Jahre ununterbrochen als Kreisschirrmeister tätig. 2019 erhielt er das Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens.

Werdegang Kreisbrandinspektor Oliver Schardt

Als Kreisbrandinspektor wurde Oliver Schardt bestellt. Auch dessen Werdegang erläuterte Sachgebietsleiter Achim Liesaus: 1988 Eintritt in die Feuerwehr Michelau; 1. Januar 1996 Wechsel zur Feuerwehr Lichtenfels/Main; 1. Januar 1999 Löschmeister; 25. Oktober 2001 Stellvertreter des Kommandanten; Kommandant von 2018 bis 2022; seit 1. März 2016 Kreisbrandmeister; 2013 Ehrung für 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst 2013. Besuchte Lehrgänge: Truppmann Teil 1 1997, Strahlenschutz 1997, Gruppenführer ABC 1998, Ölwehr 1998, Atemschutzgeräteträger 1998, Sprechfunk 1998, Bootsführer 1998, Maschinist 1999, Motorsägenführer 2000, Ölschadensbekämpfung 2000, Gruppenführer 2005, Aufbaulehrgang Bootsführer 2010, Digitalfunk 2015, Leiter einer Feuerwehr 2015, Zugführer 2018, Verbandsführer 2019, Umgang mit Starkregen 2021, Einführung in die Stabsarbeit 2021, Sachverständiger für Bootsuntersuchung 2022, Grundlehrgang ÖEL 2022, Abschlusslehrgang ÖEL 2022.

Werdegang Kreisbrandmeister Aaron Och

Kreisbrandmeister Aaron Och trat in die Feuerwehr Ebensfeld am 14. Januar 2014 ein. Besuchte Lehrgänge: Truppmann Teil 1 2014, Sprechfunker 2015 und 2016, Atemschutzgeräteträger 03/2018, Bahnerdungsberechtigter 2018, Motorsägenführer 03/2019, Gruppenführer 06/2021, Maschinist 06/2021, Leiter Atemschutz 06/2022, Atemschutzgerätewart 10/2022.

Werdegang Kreisbrandmeister Thomas Ruckdäschel

Kreisbrandmeister Thomas Ruckdäschel trat in die Feuerwehr Michelau am 5. August 2005 ein. Weiterer Werdegang: Stellvertreter des Kommandanten seit 8. März 2019; Hauptlöschmeister seit 29. April 2022. Lehrgänge: Truppmann Teil 1 2007, Gruppenführer 2015, Atemschutzgeräteträger 08/2015, Gerätewart TSF 2016, Maschinist 2017, Brandhaus 2018, Zugführer 2019, Träger von Chemikalienschutzanzügen 2019, Absturzsicherung 2019, Leiter einer Feuerwehr 2021, Ausbilder für Absturzsicherung 2022, Großtierrettung 2022. (red)

Weitere Artikel