aktualisiert:

KULMBACH

Kulmbach lockt wieder alle Motorradfahrer an

Sie freuten sich, das Programm der 20. Motorradsternfahrt anzukündigen: (v. li.) stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann, Oberbürgermeister Ingo Lehmann, der Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei AG, Markus Stodden, Uwe Leonhardt von der Polizei Oberfranken, der Polizeipräsident von Oberfranken, Markus Trebes, Mitorganisator Johannes Schaller sowie Holger Schmidt von der Kulmbacher Brauerei. Foto: Kulmbacher Brauerei/Klaus Rössner

In wenigen Tagen verwandelt sich Kulmbach nach drei Jahren Pause wieder in ein Biker-Mekka. Unter dem Motto „Ankommen statt umkommen“ werden am 22. und 23. April tausende Motorradfahrer zur 20. Auflage der Kulmbacher Motorradsternfahrt erwartet. Engagiertes Ziel des Biker-Events ist es, alle Verkehrsteilnehmer für ein verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Auf welche Highlights sich Besucher in diesem Jahr freuen können, das verrieten die Veranstalter bei einem gemeinsamen Mediengespräch.

„Der Grundgedanke, eine Veranstaltung für Motorradfahrer unter das Thema der Verkehrssicherheit zu stellen, wurde 1999 geboren“, erinnert sich Markus Stodden, Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei AG. „Der Anstoß, um die Motorradsternfahrt zu einem größeren Event zu machen, kam 2000 direkt vom Bayerischen Staatsministerium. Seit 2001 findet das Biker-Event jährlich statt und wurde Jahr für Jahr stetig weiterentwickelt. Heute zählt es zu einem der größten Motorradtreffen in Süddeutschland.“ In den letzten drei Jahren musste die Veranstaltung leider Corona bedingt aussetzen. Umso größer sei nun die Freude.

Sensibilisierung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Dass Präventionsarbeit nach wie vor eine essenzielle Rolle im Straßenverkehr spielt, zeige die Verkehrsunfallstatistik besonders deutlich. Oberfrankens Polizeipräsident Markus Trebes erklärt: „Beim Motorradfahren liegen Faszination und Risiko eng beieinander. Im vergangenen Jahr waren motorisierte Zweiradfahrer 651-mal an Verkehrsunfällen beteiligt. Das ist ein Anstieg um 18 Prozent zum Vorjahr. Leider erlagen elf Motorradfahrer ihren schweren Verletzungen auf Oberfrankens Straßen. Damit war rund jeder vierte Verkehrsunfalltote in der Region ein Motorradfahrer. Um schwere Verkehrsunfälle mit Motorrädern zu verhindern, bedarf es vielfältiger präventiver und repressiver Maßnahmen.“

Für Biker sei es besonders wichtig, sich nach dem Winter ausreichend Zeit zum „Warmfahren“ zu nehmen. Denn viele überschätzten ihre fahrerischen Fertigkeiten zum Start in die neue Motorradsaison und verursachten folglich, insbesondere während der Frühlingsmonate, Verkehrsunfälle.

„Eine Möglichkeit, sich zum Start in die neue Motorradsaison warmzufahren, bietet der Geschicklichkeits-Parcours, den wir zum ersten Mal im Rahmen der Kulmbacher Motorradsternfahrt veranstalten“, sagt Johannes Schaller, Mitorganisator des Kulmbacher Biker-Treffens. Auf dem Gelände hinter dem Markgrafen Getränkemarkt können Biker an beiden Tagen ihr Können unter Beweis stellen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht nötig. „Unter allen Teilnehmern werden Preise verlost wie Motorradhelme, ein iPad sowie VIP-Tickets für die Motorrad-Weltmeisterschaft“, so Schaller weiter.

Vielfältige Info- und Aktionsstände speziell für Biker

Darüber hinaus würden an der Kulmbacher Sternfahrt vielfältige Info- und Aktionsstände angeboten, die speziell auf Biker abgestimmt sind. Dazu zählen unter anderem Themen wie Airbag-Westen, getunte Bikes oder Elektromotoräder.

Auch die Unfallszenarien haben sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Baustein der Präventionsarbeit etabliert. „Neu ist beispielsweise das Szenario eines Unfalls mit einem Traktor. Vor allem Motorradfahrer lieben die meist kurvigen Landstraßen. Doch hier sind auch vermehrt Traktoren unterwegs, die an einmündenden Waldwegen eine große Gefahrenquelle darstellen“, erklärt Schaller. Zahlreiche Stände greifen viele weitere Themen auf. Dazu zählt ein Aufprall- oder Überschlagssimulator, Formel-1-Rennsimulator oder ein Lichttunnel, der es anschaulich macht, wie stark unterschiedliche Kleidung das rechtzeitige Erkennen von Verkehrsteilnehmern beeinflusst.

Gesonderter Kinderbereich mit vielfältigen Attraktionen

Auch für die kleinsten Verkehrsteilnehmer warten zahlreiche Attraktionen in einem extra geschaffenem Kinderbereich. Hier erwarten die kleinen Besucher beispielsweise die Blitzer-Rampe, das Puppentheater, ein Kinder-Verkehrsquiz der oberfränkischen Polizei mit vielen Preisen, ein Tretauto-Parcours oder auch verschiedene Spielstationen des THW. Komplettiert wird der Kinderbereich durch Klassiker wie einer Hüpfburg, Kinder-Tattoo, einer Kindereisenbahn, Bobbycars oder auch einer Fußball-Torwand – das Ganze bei freiem Eintritt.

Sechs Bands sorgen für viel Stimmung

Im Rahmenprogramm werden sechs Bands an Samstag und Sonntag, 22. und 23. April, auf dem Gelände der Kulmbacher Brauerei für Festivalstimmung sorgen. So dürfen sich Besucher am Samstag auf große und bekannte Bands wie „Bonfire“ oder die „Rock Antenne Band“ freuen, wie auch auf Kulmbacher Bands wie „Adrenalize“ oder „If we last“. Am Sonntag wird der traditionelle Motorradgottesdienst mit Begleitung von „D.I.E.B.A.N.D.“ stattfinden. Zum Abschluss der Sternfahrt werden die „City Rockers“ aus Scheßlitz einheizen.

Weitere Infos zum Programm gibt es unter www.motorradsternfahrt.de. (red)

Weitere Artikel