aktualisiert:

LICHTENFELS

Kinderbuchstabensuppe: Eine Liebeserklärung an den Wald

Die neuen Buchstabensuppen-Tips: Von Tieren, die den Wald verlassen, von Umweltschutz und von wunderbaren Baumgeheimnissen. Foto: –

Iris Birger und Stefanie Fischer sind Kinderbuch-Bloggerinnen. Vom Netz in die Tageszeitung geht es mit ihren Buchtipps zweimal im Monat auf OTverbindet. Die heutigen Bücher sind eine Liebeserklärung an den bunten Herbstwald.

Rein in den Wald. Oder doch raus? Seht ihr die bunten Blätter, die bei einem Windhauch mal einzeln, mal in ganzen Gruppen sanft zu Boden schweben? Könnt ihr ihn riechen, den herben Geruch von feuchter Erde, Kiefernharz und Pilzen? Hört ihr die knackenden Eicheln unter euren Schuhen und das Rascheln, wenn ihr durch Blätterhaufen lauft? Könnt ihr sie spüren, die feuchte kühle Luft und die spitze Schale der Kastanie, die euch pickst bevor ihr den glatten ebenmäßigen Kern in den Händen haltet?

Der Herbstwald - ganz anders ist als der Frühlings- oder Sommerwald. Der uns mit seinen eigenen herbstlichen Gerüchen, Farben und Geräuschen in seinen Bann zieht und doch der Wald ist, der uns vor kurzem noch während des Sommers mit seinem Schatten ein wenig Kühle gespendet hat. Dieser bunte Herbstwald lockt uns mit seiner ganz eigenen Schönheit, der man sich einfach nicht entziehen kann.

Mit dieser Liebeserklärung an den Wald möchten wir Ihnen in Anlehnung zu den im Frühjahr vorgestellten Waldbüchern weitere Leseschätze präsentieren, die das Erlebnis Wald nach Hause in die eigene Leseecke bringen.

Ein Bilderbuch für alle kleinen und großen Wald- und Tierfans, das uns einen ungewohnten und daher so wertvollen Blick auf das Thema Wald liefert: Mensch und Tier, Stadt und Wald. Diese Grenzen scheinen mehr und mehr zu verschwimmen. Immer mehr Waldtiere drängen neugierig und aus der Not heraus in die Vorstadt

„Im Wald wird´s eng“ von Annegret Ritter startet mit einem spannenden Titel. Wir fragen uns, wie und warum es in aller Welt in einem so großen Wald zu eng werden sollte? Geht das denn überhaupt und wenn ja, was passiert da und warum passiert es? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft uns Förster Bruno. Er erzählt uns seine Geschichte und berichtet davon, wie er früher in einem Forsthaus wohnte, umgeben von vielen Waldtieren.

Die Menschen hingegen lebten in der Stadt und diese war weit weg. Aber mit der Zeit kamen die Menschen mit ihren großen Häusern dem Wald immer näher und so wurde es für die Tiere eng. Seite für Seite erfahren wir mehr über diese ernstzunehmende Veränderung. Ungewohnt, komisch und gar gefährlich ist es in der Stadt für die neuen tierischen Bewohner und auch Brunos Arbeitsplatz hat sich dorthin verlagert aus Sorge um seine Tiere. Doch die Waldtiere sind „pfiffig“ erkennt Bruno. So gibt es auf den Seiten gleich einem Wimmelbuch sehr viel zu entdecken - wo haben sich die Waldtiere versteckt und was erleben sie? Auch auf zusätzlichen ausklappbaren Seite entfaltet sich uns das ganze Ausmaß. Die in grün und braun getauchten, matten Illustrationen von Claire Lenkova kommen völlig ohne Text aus.

Gleich einem Silent Book (Buch ohne Text) entsteht die Geschichte beim Betrachten der Bilder durch das, was sich entdecken und erzählen lässt. Nur eingangs und in der Mitte des Buches greift der Text den Bildern vorweg und nimmt uns mit in die Geschichte, die Förster Bruno mit einem Funken Hoffnung beendet. Schließlich ermutigt uns Bruno dazu, die Augen aufzuhalten und auch in unseren Vorstädten wilde Tiere zu sehen und die wilde Schönheit zu schützen.

Dieses Bilderbuch hat uns sehr gut gefallen, denn letztendlich lässt sich die Flucht der Waldtiere auch auf andere Bereiche unserer Gesellschaft übertragen: Wo finden Bewegungen, Flucht, Fremdsein und Integration statt? Welche Herausforderungen gibt es und welche guten Beispiele können wir finden?

Das folgende Wissensbuch „ „Checker Tobi #4. Der große Umwelt-Check: Klima, Wald, Wasser“ beweist uns, dass Wald und Umweltschutz nicht trennbar sind. Das zeigt uns „Checker Tobi“ - Moderator einer Kinderwissenssendung. Gemeinsam mit ihm gehen wir auf Spurensuche und erweitern unser heutiges Spektrum Wald um die Themen Klima, Luft, Wasser, Böden und Pflanzen, Müll und Energie. Wie aus den beliebten Wissenssendungen bekannt, geht Tobi vielen spannenden Fragen nach, stellt diese kindgerecht und beantwortet sie auf Augenhöhe, indem er selbst viel ausprobiert und mit Fachleuten spricht. Er lässt sich erklären, wie es uns gelingen kann, unsere Umwelt zu schützen. Warum ist der Wald wichtig für unser Klima? Was ist der ökologische Fußabdruck? Was ist ein Plastik-Strudel? Wie macht man Kompost?

In gewohntem Design finden sich diese und weitere Fragen auf gelben Notizzetteln und werden textlich erklärt und mit zahlreichen Fotos aus den Sendungen und Illustrationen sowie interaktiven Beispielen ergänzt. Welche Blätter gehören zu welchem Baum? Welcher Müll soll in welche Tonne sortiert werden? Durch diesen Mix ist das Wissensbuch sehr umfangreich und doch kurzweilig aufgebaut.

Wie sich aus einer Kartoffel ein kleines Ökokraftwerk erzeugen lässt und eine LED zum Leuchten bringt, das und vieles andere verrät Tobi in den Mitmach-Checks. Mit einer einfachen Anleitung werden Kinder und Erwachsene so zum gemeinsamen Nachmachen angeregt. Die Sachbuchreihe zur beliebten TV-Serie von ARD und KiKa für Kinder ab acht Jahren erhält Zuwachs.

Das große Buch der Bäume“ von Nathalie Tordjman, Isabelle Simler (Illustrationen), Julien Norwood (Illustrationen) und Dietlind Falk (Übersetzung). Erschienen 2021 im Anaconda Verlag /Penguin Random House Verlagsgruppe. 72 Seiten, Empfehlung abGrundschulalter. Foto: Anaconda Verlag

Im November erscheint das 6. Buch dieser Reihe unter dem Titel „Checker Tobi - Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte – Das check ich für euch!“

Ein umfangreiches Sachbuch rund um Bäume, das meist nicht in unserem Regal, sondern im Rucksack zuhause ist: „Das große Buch der Bäume“ von Nathalie Tordjman. Immer bereit, wenn wir in den Wald gehen. Die Aufteilung in die verschiedenen Bereiche „Was ist ein Baum?“ „Wie wächst ein Baum?“ „Wie entsteht ein Baum?“ und „Was können Bäume alles?“, schafft eine umfassende Betrachtung, die mit vielen kleinen Texten und anschaulichen Illustrationen auf alle kleinen und großenWaldentdeckerinnen und -entdecker wartet. Dabei wird eine besonders bildliche Sprache verwendet.

Es wird erklärt, wie ein Baum geboren wird, wie er in die Jugend oder das Erwachsenenalter eintritt, welches Ende ihm beschert ist und wie seine Wiedergeburt aussehen wird. Über diesen Kreislauf hinaus gibt es noch weitere spannende Informationen zu entdecken. Das Kapitel „Wundervolle Bäume“ verrät uns direkt, welche Rekorde Bäume aufstellen und welche Überraschungen sie parat haben. Der Ginko beispielsweise gehört zu den ältesten Bäumen. Seine Vorfahren verschönerten unseren Planeten lange bevor es Dinosaurier gab.

Die natürlichen, feinen Illustrationen von Isabelle Simler und Julien Norwood sprechen Klein und Groß an. Am besten gefallen uns daran die Zeichnungen der Blätter und Bäume, die uns zur Bestimmung der großen Riesen immer wieder zur Seite stehen. Durch diese zeitlose Darstellung lesen wir in einem Sachbuch, das uns vor, während und nach unserem Waldbesuch viele Informationen liefert.

Dazu braucht es also keine Suchmaschine im Netz sondern einfach ab und an mal ein gutes Buch im Rucksack. Außerdem erschienen in dieser Reihe „Das große Buch der kleinen Tiere“ sowie „Das große Buch der Vögel“.

Auf unserem Blog www.kinderbuchstabensuppe.de wartet noch eine Überraschung für Sie: Peter Wohlleben war im Frühjahr zu Gast in unserem Podcast. Wir sprachen über seine Arbeit als Autor, wir erfuhren, was Menschen von Bäumen lernen können, und erhielten viel Inspiration für unseren nächsten Waldbesuch. Hören Sie doch mal rein und lassen auch Sie sich inspirieren: kinderbuchstabensuppe.de

Mehr im Internet unter www.kinderbuchstabensuppe.de.

Die Bücher

„Im Wald wird´s eng“ von Annegret Ritter und Claire Lenkova (Illustrationen). Erschienen 2020 im Kunstanstifter Verlag. 36 Seiten,

Empfehlung ab Kindergartenalter.

„Checker Tobi #4. Der große Umwelt-Check: Klima, Wald, Wasser: Das check

ich für euch!“ von Gregor Eisenbeiß (Text), Tobias Krell (Hrsg.) und Carolin Flammang (Illustrationen). Erschienen 2021 im cbj Verlag. 112 Seiten, ab acht Jahren.

„Das große Buch der Bäume“ von Nathalie Tordjman, Isabelle Simler (Illustrationen), Julien Norwood (Illustrationen) und Dietlind Falk (Übersetzung). Erschienen 2021 im Anaconda Verlag / Penguin Random House

Verlagsgruppe. 72 Seiten, Empfehlung ab Grundschulalter.

 

Von IRIS BIRGER und STEFANIE FISCHER

Weitere Artikel