3129 Tage sind vergangen, seit der Landkreis Lichtenfels am 1. Januar 2015 dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) beigetreten ist. Nun sei es endlich gelungen, den gesamten Landkreis in diesem Tarifverbund zu integrieren. „Dies ist wahrlich ein historischer Tag für den Landkreis Lichtenfels“. So begrüßte Landrat Christian Meißner die Gäste und Ehrengäste, die sich zur Feier der Eröffnung der neuen Buslinien in Michelau am Anger eingefunden hatten.
Sein besonderer Gruß galt dem Michelauer Bürgermeister Jochen Weber, mit dem Dank für die Ausrichtung der Feier. Weiter begrüßte er die anwesenden Bürgermeister und Stadt- und Gemeinderäte und –rätinnen, Andreas Mäder vom VGN, Mario Barth vom Omnibusverkehr Franken (OVF) sowie Dekan Lars Rebhan und Dekanin Stefanie Ott-Frühwald.
Deshalb so lange gedauert
Meißner führte aus, warum dieses Projekt so viel Zeit in Anspruch genommen hatte. So habe es eine Vielzahl von Busunternehmen im Landkreis gegeben, die Konzessionen über bis zu zehn Jahren Laufzeit gehabt hätten. Dies habe berücksichtigt werden müssen. Nach deren Ablauf erst habe man die neu gebildeten Linienbündel EU-weit ausschreiben können. Allein dies habe gut 24 Monate gedauert.
Im Kreistag sei man sich einig gewesen, dass man von einem „ÖPNV-Entwicklungsland“ zu einem Vorzeige-Landkreis im ländlichen Raum werden wolle, sagte der Landrat. Die Umsetzung sei nur mit starken Partnern möglich gewesen, namentlich dem VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) und den Verkehrsunternehmen.
Jahrzehnt des ÖPNV
Ein Jahrzehnt des ÖPNV nannte er die kommenden Jahre, viele Chancen böten sich. So ein noch nie dagewesenes Angebot an Buslinien in toller Qualität bei Pünktlichkeit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit mit einer Vielzahl von elektronischen Lösungen über Apps, dies bei einem sehr günstigen Tarifmodell.
Kräftig Werbung werde nun für den neuen Verbund gemacht. Allein 33.000 Fahrplan-Hefte wurden laut Meißner kostenlos verteilt. Einen Appell richtete er an alle Bürgerinnen und Bürger: „Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten, die wir geschaffen haben und fahren Sie Bus oder Bahn, der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zuliebe!“
Für Klimaschutz/Verkehrswende
Der Geschäftsführer des VGN, Andreas Mäder, sprach als nächstes zu den Gästen. Es sei für den Klimaschutz und die Verkehrswende unbedingt notwendig, den Anteil des ÖPNV am Gesamtverkehr zu erhöhen. Dazu brauche es einen attraktiveren Öffentlichen Personen-Nahverkehr. Dazu mache der Landkreis Lichtenfels mit dem Linienbündel 2 einen wichtigen Schritt. „Seit 2015 arbeiten der Landkreis und VGN bereits erfolgreich zusammen, um den ÖPNV weiter voranzubringen“, so Andreas Mäder.
Meilenstein
Auch der Geschäftsführer des OVF, Mario Barth, richtete Grußworte aus. Er zeigte sich erfreut, an dieser Eröffnungsfeier teilnehmen zu dürfen, habe man doch mit Gewinn des „Bündel 2“ einen Meilenstein mitgestalten dürfen. Sechs Buslinien gebe es und eine eigene Rufbuslinie mit einer Jahres-Gesamtleistung von rund 600.000 Kilometern.
Im ersten Schritt werde man mit elf Solobussen und einem Gelenkbus auf den Linien 1240, 1242 und 1245 starten. Ein zweiter Bauabschnitt folge Anfang 2024 mit insgesamt 16 Solobussen, zwei Gelenkbussen und zwei Midibussen. Barth ging auch auf die Probleme der ÖPNV-Branche ein. Im Besonderen nannte er hier die enormen Kostensteigerungen, speziell bei den Kraftstoff-Preisen, sowie den allgemeinen Fachkräfte-Mangel.
Unter Gottes Schutz gestellt

Dekanin Stefanie Ott-Frühwald und Dekan Lars Rebhan nahmen nun die Weihe der beiden Linienbusse vor, die stellvertretend für alle Fahrzeuge auf dem Anger parkten. Ein Segen sei es für den Landkreis, und Segen bräuchten auch die Fahrer und Gäste der Busse, so die Dekanin. Wie die Kirche, so verbinde auch der ÖPNV die Menschen, führte Dekan Lars Rebhan aus. Nach Gebet und Fürbitten wurden die beiden Fahrzeuge gesegnet.
Sicher und unter Gottes Schutz sollen sie zukünftig die Fahrgäste transportieren. Pünktlich mit dem Segen der Geistlichkeit riss auch der bis dahin verhangene und regnerische Himmel auf und die Sonne blinzelte durch die Wolken, so sollte es auch bis zum Ende bleiben.
Puzzle vervollständigt
In einem großen Bild, das die Landkarte des Verbundes darstellte, fehlten zwei Puzzleteile des Landkreises. Diese wurden symbolisch von den Geschäftsführern Mäder und Barth ergänzt, so dass sich nun ein geschlossenes Bild des ÖPNV ergab.

Zum Ende der Veranstaltung, bei der es im Übrigen kostenlos Getränke und Bratwurst für alle gab, ermittelten die beiden Majestäten des Landkreises, Thermenkönigin Vanessa I. und Korbstadtkönigin Alexandra I. mittels Ziehung die Gewinner des Ratespiels, das während der Veranstaltung ausgefüllt und abgegeben werden konnte. Die Preisträger werden in den nächsten Tagen schriftlich benachrichtigt.
Für die musikalische Unterhaltung während der Feier sorgte in gekonnter Weise die Blaskapelle Schwürbitz.
Von Heinz Fischer