Landrat Christian Meißner zeichnete kürzlich zwei ehrenamtliche Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) und einen Helfer des BRK im Auftrag des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann mit einem staatlichen Ehrenzeichen und einer Urkunde für ihre langjährige aktive ehrenamtliche Dienstzeit aus. Als Geschenk des Landkreises überreichte er noch zwei Eintrittskarten für die Obermain Therme und den Krimi „Thermentod“ von Helmut Vorndran, dessen Handlung in der Obermain Therme spielt.
Aktuelle Ereignisse stellen die wichtige Arbeit heraus
Schon immer sei das im Landkreis Lichtenfels durch den Ortsverband Bad Staffelstein vertretene THW bei Unglücksfällen und Katastrophen schnell bereit gestanden, um gezielt helfen zu können, betonte der Landrat. Ebenso habe das Helfen für das Rote Kreuz im Landkreis Tradition. Es engagierten sich Frauen und Männer in Haupt- und Ehrenamt für ihre Mitmenschen, sei es im Rettungsdienst, in den BRK-Bereitschaften, Wasserwachten oder beim Blutspendedienst.
Gerade aktuelle Ereignisse stellten die wichtige Arbeit der beiden Institutionen verstärkt heraus, unterstich Christian Meißner. Sowohl während der Corona-Pandemie als auch wegen des Kriegs in der Ukraine seien beide Organisationen mit ihren vielen Mitgliedern im Einsatz gewesen.
Michael Göbel 25 Jahre in BRK-Bereitschaft Bad Staffelstein
Zunächst zeichnete der Landrat Michael Göbel für seinen mehr als 25-jährigen ehrenamtlichen aktiven Dienst in der Bereitschaft Bad Staffelstein aus. Er war laut Meißner aktives Mitglied der Kreisbereitschaftsleitung, Leiter der Schnelleinsatzgruppe Verpflegung, tätig für die Bereitschaftsjugend in Bad Staffelstein, IT-Beauftragter der Kreisbereitschaftsleitung und zeichnete sich durch sein tatkräftiges Engagement im Rahmen der BRK-Krisenarbeit im Zuge der Corona-Pandemie aus. Aktuell sei er innerhalb des BRK-Kreisverbandes Lichtenfels tätig als stellvertretender Fachdienstleiter Betreuung, stellvertretender Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Bad Staffelstein und organisatorischer Leiter im Katastrophenschutz im Landkreis Lichtenfels innerhalb des BRK.
Der BRK-Kreisbereitschaftsleiter Claus Müller dankte auch im Namen des BRK-Kreisgeschäftsführers Thomas Petrak bei Michael Göbel für die geleistete Arbeit. „Er ist in sämtlichen Sparten ausgebildet und war immer da, wenn man ihn brauchte“, lobte Claus Müller. Auch der Zapfendorfer Bürgermeister Michael Senger bedankte sich herzlich bei Michael Göbel mit einem Geschenk für seine langjährige Tätigkeit.
Stefan Seelmann über 40 Jahre aktiv im THW-Ortsverband Bad Staffelstein
Für über 40-jährigen aktiven Dienst beim THW-Ortsverband Bad Staffelstein zeichnete der Landrat Stefan Seelmann aus Reundorf aus, der unter anderem von 1998 bis 2010 als Schirrmeister für die Vorhaltung, Verwaltung und Erhaltung der Geräte- und Fahrzeugausstattung mitverantwortlich war. Beispielhaft für seinen Dienst beim THW nannte Christian Meißner seinen Einsatz beim Oder-Hochwasser.
Der Lichtenfelser Bürgermeister Andreas Hügerich hob hervor, dass sich Stefan Seelmann nicht nur 40 Jahre lang beim THW engagiere, sondern dass er auch in seinem Heimatort immer zur Stelle gewesen sei, wenn man ihn brauchte, zum Beispiel als aktives Mitglied der Feuerwehr. Er beglückwünschte ihn zu der Auszeichnung und überreichte ihm ein Geschenk.
50 Jahre im THW-Ortsverband Bad Staffelstein: Jürgen Jäger
Für 50-jährige Dienstzeit beim THW-Ortsverband Bad Staffelstein überreichte Landrat Christian Meißner das große Ehrenzeichen an Jürgen Jäger aus Bad Staffelstein.
Jürgen Jäger sei gleich zu Beginn seiner langjährigen Mitgliedschaft beim Aufbau des Olympiastadions in München 1970 mit im Einsatz gewesen. Besonders herauszustellen sei, dass er von 1999 bis 2010 als Ortsbeauftragter und von 2010 bis 2014 als stellvertretender Ortsbeauftragter in führenden Positionen Verantwortung für den Ortsverband übernommen habe.
Der Bad Staffelsteiner Bürgermeister Mario Schönwald sprach Jürgen Jäger Dank und Anerkennung für seine 50-jährige ehrenamtliche Tätigkeit aus. Diese vorbildliche Leistung sollte zur Nachahmung animieren.
Der THW-Ortsbeauftragte Johannes Stich dankte Stefan Seelmann, der als Schirrmeister so manche Maschine wieder zum Leben erweckt habe, und dem langjährigen Ortsbeauftragten Jürgen Jäger für ihre jahrzehntelange engagierte Tätigkeit im Ehrenamt.
Von Alfred Thieret