aktualisiert:

LICHTENFELS

Bei Borussia Siedlung läuft es nach Corona wieder normal

Die Sportplatzkerwa war einer der Höhepunkte im Vereinsjahr der Borussia Siedlung Lichtenfels.Archivfoto: Robert Rammler Foto: Red

Bei der Jahresversammlung der SV Borussia Siedlung im Vereinsheim freute sich Vorsitzender Martin Würstlein, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen. Er informierte darüber, dass nach zwei Jahren Corona-Abstinenz dieses Jahr endlich wieder zahlreiche Veranstaltungen wie die dreitägige Sportplatzkerwa, die Saisonabschlussfeier, die Dreikönigswanderung nach Oberlangheim sowie der beliebte Vatertagsfrühschoppen einmal mehr dazu beitrugen, die bereits enge Kameradschaft noch weiter zu festigen.

Doch neben Feiern und Veranstaltungen gibt es im Verein auch etliche Aufgaben im Hintergrund zu erledigen, wie zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten am Sportheim, die Sanierung des Rasenplatzes sowie das Herrichten des Hartplatzes. Martin Würstlein dankte deshalb allen, die hier und auch bei anderen Aufgaben rund um den Verein unermüdlich Engagement zeigten.

Viele Aufgaben im Hintergrund zu erledigen

Den Bericht des 2. Vorsitzenden erstatte Martin Würstlein in Vertretung für Herbert Stenglein ebenfalls. Hier berichtete er rund um die sehr umfangreichen administrativen Tätigkeiten, die zwar hauptsächlich im Hintergrund laufen, aber für den Verein von größter Bedeutung sind, wie zum Beispiel das Einziehen der Mitgliedsbeiträge, die Passverwaltung und diverse Gespräche und Abstimmungen mit Behörden.

Den Bericht für den Jugendbereich erstattete Matthias Taumann. Er informierte darüber, dass die Borussia als wesentlicher Bestandteil der JFG Lichtenfels-Leuchsental sowohl Jugendliche in jeder Altersklasse als auch etliche Trainer und Betreuer stellt. Darüber hinaus konnte man nach den Sommerferien auch wieder den Bambini-Spielbetrieb aufnehmen. Er betonte die enorme Wichtigkeit der Jugendarbeit und würdigte in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Arbeit aller Trainer, Betreuer und Eltern, die sich ehrenamtlich für die Ausbildung des so wichtigen Nachwuchses kümmern.

Spielleiter und Vorsitzender Martin Würstlein erstattete im Anschluss den Bericht der beiden Herrenmannschaften und informierte darüber, dass die 1. Mannschaft unter dem neuen/alten Trainer Karl-Heinz Pülz momentan den 9. Tabellenplatz im gesicherten Mittelfeld der Kreisklasse Coburg-Lichtenfels belegt und noch den ein oder anderen Platz nach vorne rücken möchte. Die 2. Mannschaft steht derzeit auf dem ersten Platz der B-Klasse 2 und möchte so lange wie möglich vorne mitspielen.

1. Kassierer Herbert Körner erstattete den Kassenbericht und konnte verkünden, dass sich der Verein trotz der Corona-Krise und vor allem Dank des enormen Einsatzes etlicher Mitglieder in geordneten finanziellen Verhältnissen befindet. Zudem fand er auch mahnende Worte, dass man auch im Verein in der aktuellen Zeit Energie sparen müsse, um stabil durch den Winter zu kommen. Der Kassenprüfer Norbert Eidenschink bescheinigte, auch im Namen seiner Kollegin Andrea Goller, dem Kassierer eine einwandfreie Arbeit und schlug danach die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor. Dies geschah dann auch einstimmig.

Verdiente und treue Mitglieder werden geehrt

Im Anschluss fand die Ehrung verdienter Mitglieder statt. Die goldene Vereinsnadel für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielt Christian Rettmann. Für 20 Jahre Vereinstreue wurden Anita Bodenschatz, Heiko Andert, Johannes Bornschlegel, Mathias Fischer sowie Alexander Dietz mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Der Vorsitzende bedankte sich bei den Jubilaren für ihre Treue zur Borussia sowie bei allen Mitgliedern für das gezeigte Engagement.

Von Robert Rammler

Weitere Artikel