Einen einstimmigen Vertrauensbeweis erhielt Amtsinhaber Bernd Rebhan bei der Nominierungsversammlung der Küpser CSU für die Bürgermeisterwahl am 29. Januar 2023: Alle gültigen Stimmen konnte er auf sich vereinigen. „Wir haben eine herausragende Erfolgsbilanz und wollen weiter gemeinsam erfolgreich für Küps arbeiten“, betonte er vor rund 60 Anwesenden.
„Bernd Rebhan liebt die Kommunalpolitik, und er lebt das Amt des Bürgermeisters mit ganzer Kraft“, lobte Zweiter Bürgermeister Thomas Meyer und verwies auf den einstimmigen Empfehlungsbeschluss der CSU-Ortsverbände. Die Erfahrung, die Rebhan ab 1996 in 21 Jahren als Marktgemeinderat, ab 2002 als Zweiter Bürgermeister und seit 2017 als Erster Bürgermeister einbringe, sei enorm.
Umfassende Erfahrung in der Führung einer Verwaltung
Auch seine umfassende Erfahrung, die er in der Führung einer Verwaltung gesammelt habe, sei für das Rathaus und die ganze Mannschaft von großer Bedeutung, betonte Meyer mit Blick auf den altersbedingten Umbruch im Rathaus. Rebhans Arbeit wurde mit der Wahl in den Kreistag Kronach und 2020 zum Kreisvorsitzenden des Bayerischen Gemeindetages erweitert.
In seiner Bewerbungsrede betonte der Erste Bürgermeister, dass viele Erfolge gemeinsam erreicht wurden. Der Marktgemeinderat fasse überwiegend einstimmige Beschlüsse. Auch in Zukunft wolle er gemeinsam mit allen Akteuren – vom Marktgemeinderat über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung bis hin zu Bauhof, Schule und Klärwerk – die Kommune positiv weiterentwickeln.
Innenentwicklung bleibt vordergründiges Ziel
Bei der Befragung im Rahmen des Küpser Entwicklungskonzeptes sei Nachholbedarf bei den Ortsmitten und den Gaststätten ausgemacht worden. Rebhan strebe eine neue Mitte für Küps an, die nicht so stark vom Verkehr dominiert sei. Weitere Leerstände müssten mit Leben erfüllt werden, betonte er, und verwies auf zahlreiche Beispiele, bei denen dies mit Hilfe der Nordostbayenoffensive der Staatsregierung bereits gelungen ist. Insgesamt sei die Innenentwicklung vordergründiges Ziel.
Küps soll auch weiterhin stabil wirtschaften
Der Bürgermeister sieht außerdem auf auf touristischem Gebiet Handlungsbedarf und nannte die Förderung der Wirtschaft und der kommunalen Versorgung als Kernziele. „Gerade beim Ausbau der Glasfaserversorgung wollen wir weiter stark vorankommen,“ äußerte Rebhan.
Er legt großen Wert darauf, dass Küps weiter stabil wirtschaftet. Seit seiner Amtsübernahme Anfang 2017 habe die Marktgemeinde noch keinen Euro zusätzlich an Schulden aufgenommen. Der damalige Schuldenstand von 12,46 Millionen Euro seit trotz großer Investitionen nie überschritten worden.
Mit den Solarparks bei Emmersheim und Löhlein werde Küps beim Strom eine Deckung von 180 Prozent erreichen. Auch in der Kläranlage und auf dem Schuldach seien PV-Anlagen geschaffen worden oder im Bau. Ein gewaltiges Arbeitspaket für Küps bedeute die Straßenanbindung über die B 303 und die B 173.
Von Ursula Eberle-Berlips