In der vergangenen Woche fand im Pfarrzentrum Sankt Josef die Generalversammlung des CSU-Ortsverbands statt. Vorsitzender Daniel Richter blickte zurück auf ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Ortsverband. Durch einige Eintritte erreiche man nun die 40-Mitglieder-Marke, was sehr erfreulich sei. Auch der Altersdurchschnitt innerhalb des Ortsverbands senkte sich ab.
Richters Dank galt allen Mitgliedern, speziell dem Festausschuss des Blaulichtfestes, das im vergangenen Jahr dafür sorgte, dass man endlich einen gewissen Kassenbestand vorweisen könne. Allen Helfern sei mit einem Spanferkelessen bereits gedankt worden. Die mit knapp 100 Personen besuchte Weihnachtsfeier war im vergangenen Jahr ein würdiger Jahresabschluss. Auch der Weihnachtsmarkt war eine gute Veranstaltung. Richter bedauerte die erneute Absage des Oozünderlaufs, an dem die CSU sehr gerne mitgewirkt hätte.
Wanderung oder Ausflug und ein Infoabend
In seinem Ausblick machte der Vorsitzende Hoffnung darauf, dass sich der Kreisvorstand in diesem Jahr in Schwürbitz treffen werde. Eine Wanderung oder ein Ausflug sei in Planung. Auch ein Infoabend, verbunden mit Wahlwerbung, sei vorgesehen. In diesem Jahr soll die gemeinsame Weihnachtsfeier in Neuensee abgehalten werden. Ein Blaulichtfest wird es 2024 wieder geben.

In seinem kurzen Grußwort freute sich Bürgermeister Jochen Weber über den aktiven Ortsverband. So eine Gruppierung lebt vom Mitmachen, betonte der Bürgermeister. Spontane Treffen oder ein Stammtisch würden ebenfalls helfen, sich intensiv auszutauschen und Ideen zu entwickeln.
Machbarkeitsstudie zur Entkalkungsanlage in Arbeit
Katja Ament berichtete aus dem Gemeinderat. So seien die Kosteneinsparungen durch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED immens. Zur zentralen Entkalkungsanlage sei eine Machbarkeitsstudie in Arbeit und deren Ergebnis bald zu erwarten. Das Schwürbitzer Kriegerdenkmal sei umfassend restauriert werden. Momentan befasse man sich mit der in Zusammenarbeit mit der Polizei neu eingerichteten Sicherheitswache.
Der neue Bücherschrank in Michelau werde sehr gut angenommen. Ament könnte sich vorstellen, dass das auch eine gute Idee für Schwürbitz wäre. Das neue Verkehrskonzept sei nun in der ganzen Gemeinde gültig. Neue Schilder würden demnächst aufgestellt. Das Seniorentaxi für Einwohnern über 75 Jahren bezeichnete sie als Erfolgsstory.
Umfeld der Schwürbitzer Mainbrücke wird untersucht
Momentan werde das Umfeld der Mainbrücke untersucht, um den Neubau der Brücke zügig voranzutreiben. Die Renovierung der Turnhalle sei momentan zurückgestellt. Der Glasfaserausbau in Schwürbitz laufe. Das öffentliche WC in Michelau sei mit einem Normschlüssel, den es im Landratsamt gebe, zu öffnen. Leider musste der Wasserpreis erhöht werden. Ament verwies noch auf die von Playmobil aufgelegte Figur einer Korbmacherin, die jedes Neugeborene überreicht bekomme. Die Einwohnerzahl von Schwürbitz betrage momentan 1459.
In einem einzigartigen Bericht zeigte Olaf Kunkel in seiner Funktion als Schatzmeister die Finanzen des Ortsverbands auf. Nach langen Jahren sei es gelungen, endlich einen Grundstock zu erwirtschaften und trotzdem Vereine und Kindergarten mit Spenden zu erfreuen. Elmar Dümlein dankte dem Schatzmeister für die hervorragende Kassenführung.
Die Aktivitäten der Jungen Union 2022 und 2023
Michael Stettner zeigte in seiner Doppelfunktion als Vorsitzender von CSU-Ortsverband und JU die Aktivitäten der Jungen Union auf. Das größte Projekt sei wohl die Renovierung der Begrüßungstafeln gewesen. Regelmäßige Treffen und Treffen auf Kreisebene gab es sowie eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier auf dem Staffelberg. Die Christbaumsammlung wurde kräftig unterstützt. In diesem Jahr stehe das 75. Bestehen des Kreisverbandes an sowie ein Sommerfest am Rudufersee. Auch die Landesversammlung in Bayreuth werde man besuchen. Der Mitgliederstand blieb mit 24 Personen konstant.
Die neue Führung
Vorsitzender Daniel Richter, Stellvertreter sind Michael Stettner, Julian Fleischmann und Thomas Gruber, Schatzmeister Olaf Kunkel, Schriftführer Jürgen Scheller, Digitalbeauftragte ist Lea Höppel. Die Beisitzer sind Jochen Höppel, Carlo Scheidt, Kevin Frey, Jonas Becker, Sebastian Stettner, Uwe Ehrsam, Wilfried Kraus, Jürgen Widenka, Kassenprüfer Elmar Dümlein und Stefan Motschenbacher.
Kreisdelegierte und Ersatzleute: Daniel Richter, Julian Fleischmann, Sebastian Stettner, Olaf Kunkel, Jonas Becker, Kevin Frey, Michael Stettner und Jürgen Scheller.
Von Stefan Motschenbacher