aktualisiert:

UNTERLANGENSTADT

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterlangenstadt

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterlangenstadt
Die geehrten Mitglieder mit Bürgermeister Jürgen Gäbelein (hinten), den beiden Vorsitzenden und Kommandanten der Ortswehr, KBM Tobias Winterbauer (hinten, re.) sowie der zum Ehrenkommandanten ernannte Helmut Rauh (vorne, re.). Foto: Thomas Micheel

Die Freiwillige Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil sowohl für den Brandschutz und bei der Technischen Hilfeleistung als auch in der Dorfgemeinschaft. Das unterstrich die Jahreshauptversammlung. Wenn die Ortswehr gebraucht wird, ist sie da. Höhepunkte waren Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit und die Ernennung von Helmut Rauh zum Ehrenkommandanten.

Dessen Sohn Sascha, der ihm als Kommandant nachgefolgt ist, übermittelte die Eckdaten und würdigte die Verdienste des Geehrten. 1975 trat Helmut Rauh in die Feuerwehr ein. Von 1993 bis 1994 war er stellvertretender Kommandant und von 1994 bis 2012 Kommandant. Er nahm an etlichen Lehrgängen und Fortbildungen teil. Er ist Mitglied im Verwaltungsrat seit mehr als 25 Jahren und Vertrauensmann. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr und hat die Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst erhalten. In den insgesamt 48 Jahren aktiven Dienst hat er rund 160 Einsätze abgeleistet.

Der Beifall der Anwesenden unterstrich die Wertschätzung und Anerkennung ihres ehemaligen Kommandanten.

Am besten besucht war das Johannisfeuer

Vorsitzender Jan Millitzer bezifferte nach seiner Begrüßung im Gemeinschaftsraum den Mitgliederstand auf 96, davon 24 Aktive, 68 Passive sowie vier Ehrenmitglieder. Anschließend blickte er auf den Zeitraum bis zur vorigen Jahreshauptversammlung zurück. Besucht wurden Feste und Veranstaltungen anderer Feuerwehren. Best besucht war das eigene Johannisfeuer. Zudem war die FF an der Ausrichtung der Kirchweih beteiligt. Als Höhepunkt bezeichnete der Vorsitzende die Einsatzübung mit anschließender Feuerwehrhausbegehung. Lobende Worte fand Millitzer für die Arbeit im Verwaltungsrat.

Schriftführer Domenik Strenglein verlas das Protokoll der vergangenen Jahreshauptversammlung. Kassier Jürgen Witzgall erstattete den Kassenbericht. Kommandant Sascha Rauh informierte die Versammlung über die erbrachte Gesamtstundenzahl von 1030 für den Zeitraum Oktober 2021 bis Dezember 2022.

Diese setzen sich zusammen aus sieben Brandeinsätzen (90 Stunden), drei Technischen Hilfeleistungen (140 Stunden), einem Bahnerden (80 Stunden), drei Einsatzübungen (60 Stunden), einer Sicherheitswache (160 Stunden), acht Übungen (160 Stunden) und Sonstigem (340 Stunden). „Die Einsätze wurden alle gut bewältigt“, hob der Kommandant hervor. Lobende Worte richtete er an die Aktiven.

„Man kann sich auf die Mannschaft verlassen.“
Jürgen Gäbelein, Bürgermeister

Bürgermeister Jürgen Gäbelein hob hervor, wie wichtig und gut aufgestellt die FF Unterlangenstadt ist. „Man kann sich auf die Mannschaft verlassen“, war er sich bewusst. Weiter hoffte der Bürgermeister auf den Abschluss der Bauarbeiten für das Gerätehaus. Seinen Dank sprach er aus für die geleisteten Einsätze und erfolgten Dienste.

Kreisbrandmeister Tobias Winterbauer hielt es für wichtig, in Zukunft bei den unterschiedlichen Einsätzen zusammenzuarbeiten. Die Feuerwehren in der Großgemeinde Redwitz sah er alle gut gerüstet und gut aufgestellt. „Unterstützt eure Mannschaft und seid für die Bürgerinnen und Bürger da“, schloss Winterbauer seine Ausführungen.

Als neue Mitglieder wurden aufgenommen Sylvio Lutze, Andrea Neumann, Lukas Busch.

Ehrungen

Ein besonderer Tagesordnungspunkt waren Ehrungen für Vereinsmitgliedschaft. Geehrt wurden aus dem Jahr 2022 für 50 Jahre Günter Witzgall und Egon Neder.

Aus dem Jahr 2023 wurden geehrt für 25 Jahre Bernd Engel, Tobias Köhler, Thomas Leimeister, Thomas Schramm, Sven Witzgall, für 40 Jahre Ralf Martin, für 50 Jahre Ludwig Dlouhy, Rainer Schnapp, Werner Schuber, für 60 Jahre Manfred Seel, für 70 Jahre Herbert Schlaf.

Von Thomas Micheel

Weitere Artikel