Der Markt Marktzeuln nimmt am kommunalen Grünflächenpflege-Projekt „Natürlich Bayern“ teil. In der jüngsten Marktgemeinderatsitzung informierte Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech über die Initiative zum Schutz der heimischen Insekten, deren Projekte von den Landschaftspflegeverbänden vor Ort verwirklicht werden.
Deren Mitarbeitende fertigen individuelle Steckbriefe der betreffenden Flächen an und gestalten diese entsprechend als Lebensräume für Insekten. Weiterhin beraten sie die Bauhöfe vor Ort bezüglich der weiteren Pflege der Flächen, etwa zur Mahd.
Flächen am Hochbehälter und am Baugebiet Sandersgarte-Nord
Die Kommunen erhalten für das Projekt einen finanziellen Zuschuss von 90 Prozent der Kosten. „Wir sind weder mit unserem Wissen noch mit unserem Equipment des Bauhofs in der Lage, so ein Projekt gut zu stemmen“, betont der Bürgermeister.
So hat die Gemeinde Marktzeuln dem Landschaftspflegeverband kürzlich entsprechende Projektflächen genannt. Diese liegen beispielsweise in der Nähe des Hochbehälters und parallel zum Baugebiet Sandersgarten-Nord. Auch Areale an der Lucas-Cranach-Straße und dem Damm sowie in Horb eignen sich als neuer Lebensraum für Insekten. „Wenn die Gemeinde freie und nutzbare Flächen hat, dann sollten wir auch vorbildlich damit umgehen“, betonte Friedlein-Zech. Die Mitglieder des Marktgemeinderats stimmten ihm zu.
Als Bauangelegenheiten wurden lediglich eine Umplanung eines Einfamilienhauses in Horb am Main sowie ein nachgereichter Tekturplan eines bereits bestehenden Mobilheims in Marktzeuln genehmigt.
Von Corinna Tübel