aktualisiert:

BAD STAFFELSTEIN

Seniorennachmittag der Stadt Bad Staffelstein

Seniorennachmittag der Stadt Bad Staffelstein
Bürgermeister Mario Schönwald (li.) und Seniorenbeauftragter Walter Mackert (3. v. li.) überreichten fränkische Boxbeutel an die mehrfachen Ur-Großeltern. Foto: Monika Schütz

Am Mittwoch hat der mittlerweile 32. Seniorennachmittag der Stadt Bad Staffelstein stattgefunden. Ein Nachmittag für die über 65-Jährigen aus dem gesamten Stadtgebiet. Ein Nachmittag, an dem alle drei Bürgermeister und eine Handvoll Stadtratsmitglieder beim Servieren von Getränken und Speisen mit anpackten, sich Zeit für einen kleinen Plausch nahmen oder von Tischreihe zu Tischreihe gingen und schauten, ob alle Gäste gut versorgt waren.

„Sie sind die Generation, die Staffelstein geformt, aufgebaut und geprägt hat – schön, dass heute so viele da sind.“
Mario Schönwald, Bürgermeister

Es war aber auch die Zeit des „Dankeschön“-Sagens. „Sie sind die Generation, die Staffelstein geformt, aufgebaut und geprägt hat – schön, dass heute so viele da sind“, bedankte sich Bürgermeister Mario Schönwald bei den rund 450 Gästen. Sechs Buslinien waren eingesetzt worden, um die Gäste in 26 Ortsteilen und von vier Haltestellen innerhalb der Stadt abzuholen und wieder sicher und bequem nach Hause zu bringen. Für die vielen Rollstuhlfahrer war ein eigener Transport organisiert worden.

Seniorennachmittag der Stadt Bad Staffelstein
„Mainfieber light“ spielte beliebte Melodien – da musste man einfach tanzen! Foto: Monika Schütz

Seniorenbeauftragter Walter Mackert erinnerte kurz an die Anfangszeit des 1987 noch als „Altennachmittag“ bezeichneten Treffens unter dem damaligen Bürgermeister Reinhard Leutner. „Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, Sie haben viel geleistet!“, begrüßte er sie freudig und stellte dann sein Helferteam für den Nachmittag vor. Gut 20 Helfer, vom Katholischen Frauenbund, dem VdK, dem Team von Jürgen Dietz und nicht zuletzt die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, des Seniorenbeirates und des Kur und Tourismus Service ermöglichten diesen unbeschwerten Tag.

Buntes Programm

Bernd und Jürgen Donath, besser bekannt als „Mainfieber light“, sorgten für die musikalische Unterhaltung. Gut gewählt war die Bandbreite ihrer Lieder: Von beliebten Schunkelmelodien bis hin zu Evergreens aus den 1960-er Jahren, von volkstümlicher Musik bis zu hin zu bekannten Schlagern war alles geboten. Schön, dass sich so viele Pärchen trauten und vor der Bühne tanzten!

Seniorennachmittag der Stadt Bad Staffelstein
Für die Kinder des Chores „Happy Smile“ gab es viel Beifall, besonders für ihr Lied: „Auf uns´rem Bauernhof geht´s immer rund“. Foto: Monika Schütz

Auch die „Nicht-Tänzer“ kamen an diesem Mittwoch in der Adam-Riese-Halle auf ihre Kosten. Das bunte Programm sprach jeden Geschmack an: der „Happy-Smile“-Kinderchor von Maritta Koch hatte drei fröhliche Lieder vorbereitet, die Tanzgruppe „Seniorentanz ist fetzig“ demonstrierte, dass Bewegung zu Musik auch im Alter noch viel Spaß macht, und auch die kleine Umfrage von Walter Mackert brachte die Gäste zum Schmunzeln.

„Wer hat die meisten Urenkel?“ wollte er wissen – und schob gleich hinterher: „Auch wenn Sie nicht direkt daran beteiligt waren – kommen Sie bitte nach vorne und holen Sie sich ein Präsent ab!“ Nun, es waren eine neun-fache Uroma, eine vierfache und sogar sechs sechsfache Urgroßeltern im Saal. Dafür gab es auch von Pfarrer Georg Birkel und Monsignore Gerhard Hellgeth herzlichen Applaus.

Kaffee und Kuchen, als weitere Stärkung die deftige Brotzeit einer heimischen Metzgerei und natürlich viele gute Gespräche machten diesen Tag zu einem, auf den man sich auch im nächsten Jahr wieder freut.

Von Monika Schütz

Weitere Artikel