Mario Schönwald ist neuer stellvertretender Vorsitzende des Vereins „Freunde und Förderer der Basilika Vierzehnheiligen“. Erwartungsgemäß wurde der Bad Staffelsteiner Bürgermeister bei der Mitgliederversammlung zum Nachfolger von Altbürgermeister Jürgen Kohmann gewählt. Bei der vorhergehenden Wahl blieb dieser Posten noch vakant, da damals die Stichwahl der Bürgermeisterwahl noch ausstand.
Somit geht der Förderverein mit einem kompletten Vorstand in die entscheidende Phase des doppelten Jubiläumsjahres 2022: Am 4. September feiert man 125 Jahre „Basilica minor“ mit Erzbischof Ludwig Schick, und am 18. September kommt Nuntius Nikola Eterovic zum 250-jährigen Bestehen der Basilika ins „fränkische“ Bethlehem.
Geschäftsführer Guardian Pater Maximilian berichtete, dass aktuell insgesamt acht Franziskaner im Konvent leben und arbeiten, sechs Patres (davon sind vier über 80 Jahre alt), und zwei Franziskanerbrüder. Drei weitere Brüder sind im Mutterhaus zur Pflege untergebracht. Im März fand die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt.
Das Glockenprojekt ist endlich abgeschlossen. „Wegen der noch offenen Rechnungen des Glockenprojekts im fünfstelligen Euro-Bereich musste die Kirchenstiftung einen Kredit aufnehmen. In normalen Zeiten hätten die Wallfahrer und die Basilikabesucher das Glockenprojekt engagiert mitfinanziert, so dass es inzwischen wohl nahezu abbezahlt wäre“, fügte der Guardian an. Im „Jahr der Orgel“ wurden 16 Orgelkonzerte zum Freitagsläuten in der Basilika angeboten.
Fernseh-Gottesdienst an Mariä Himmelfahrt
„An Mariä Himmelfahrt findet ein Fernseh-Gottesdienst aus der Basilika statt. Das Bayerische Fernsehen wird übertragen, Beginn ist schon um 10 Uhr“, kündigte Pater Maximilian an. Zum Basilikajubiläum wies der Guardian auf die Jubiläums-Fotoausstellung mit Bildern, die Uwe Gaasch von der Basilika gemacht hat, ab 14. September in Haus I sowie auf ein Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Veitshöchheim am 26. Oktober hin. Die Brauerei Trunk wird ab Mitte September ein spezielles Jubiläumsbier brauen. Bereits jetzt gibt es „Jubiläums-Nudeln“ an der Klosterpforte zu erwerben.

Mit Blick in die Zukunft erwähnte der Guardian, dass 2024 eine Grundreinigung der Rieger-Orgel angebracht wäre. So eine Generalüberholung und Reinigung sollte alle 25 Jahre stattfinden (1999 wurde die Orgel eingebaut).
Kein Grottenneubau im Außenbereich geplant
Bei der Mitgliederversammlung 2021 kam der Wunsch nach dem Bau einer Kerzengrotte im Außenbereich der Wallfahrtsbasilika auf. Aus Denkmalschutzgründen und wegen der Kosten sowie des Pflegeaufwands kam man von einem Grotteneubau ab. „Wenn man etwas umgestaltet, wäre das eher die Kerzenkammer in der Basilika“, merkte der Geschäftsführer an.

Über den aktuellen Mitgliederstand berichtet Schriftführerin Waltraud Kießling, dass dem Förderverein aktuell 219 Personen angehören, somit drei mehr als im Vorjahr. Schatzmeister Raimund Köhler, der seinen Kassenbericht offenlegte, wurde einstimmig entlastet. Kassenrevisor Walter Mackert stellte fest, dass alle Gelder dem Verwendungszweck entsprechend ausgegeben wurden.
Geschäftsführer Pater Maximilian informierte über Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsplans 2022, den die Mitglieder einstimmig zustimmten. Zum Schluss informierte der Guardian die Anwesenden über die Änderungen einzelner Punkte der Vereinssatzung durch einen Juristen. Bei der anschließenden Abstimmung wurden die Satzungsneufassung einstimmig genehmigt.
Von Gerd Klemenz