aktualisiert:

SCHÖNBRUNN

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Schönbrunn

Beim Kommers zum 125-jährigen Besteheen wurde langjährige Kameraden für25 und 40 Jahren aktive Zeit im Feuerwehrdienst geehrt. Dazu gratuliertenBürgermeister, Landrat und die Vertreter der Kreisführung der Feuerwehr. Foto: Monika Schütz

„Kein Festkommers ohne langweilige Reden – wir haben unseren Festkommers etwas anders gestaltet, nämlich mit einem kleinen Rückblick“, begrüßte Harald Zillig, Leiter des Festausschusses, am Freitagabend die Gäste im vollbesetzten Festzelt. Zuvor hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schönbrunn anlässlich des 125-jährigen Bestehens mit ihren festlich gekleideten Ehrendamen den Patenverein FFW Reundorf abgeholt.

Einem gemeinsamen Gedenken am Kriederdenkmal folgte der erste kleine Festzug. Mit musikalischer Begeitung der „Kuhstallblos´n“ marschierten die Schönbrunner und Reundorfer Kameraden, die Ehrendamen und die Ehrengäste aus der Kommunalpolitik und der Kreisfeuerwehr ins Festzelt.

Nun hatte Landrat Christian Meißner die ehrenvolle Pflicht, das erste Fass Bier anzustechen. Ob es gelingen würde? Erinnerungen wurden wach, als beim 100-Jährigen unter der Schirmherrschaft des damaligen Landrates Reinhard Leutner eine Fontäne Bier zischend aus dem Zapfloch in die erste Reihe spritzte. Doch Christian Meißner meisterte seine Aufgabe souverän: Schon der erste Schlag saß, und Braumeister Andreas Trunk, der assistierend zur Seite stand, musste nicht eingreifen.

Die ersten Krüge wurden von den Ehrendamen flugs an die Tische des Patenvereins getragen: Die Reundorfer hätten nicht nur mit 40 Helfern beim Aufbau des 1000-Mann Zeltes mitgeholfen, sie seien auch im Einsatz immer zuverlässige Partner, lobte Vorsitzender Harald Zillig.

Adolf Dirauf, Georg Seelmann undJosef Geldner (vo. v. li.) halten seit 70 Jahren ihrer Schönbrunner Feuerwehr die Treue. Foto: Monika Schütz

„125 Jahre sind eine Menge an Jahren und eine Menge an Ereignissen“, begann Harald Zillig seinen Rückblick. Auch wenn der Beamer ihm manchmal einen Streich spielte, konnten die Gäste doch einen teils schwarz-weiß, teils farbig gehalten Rückblick auf die letzten Jahrzehnte werfen.

Launiger Rückblick

Auf die Feuerwehrspritze von 1898 etwa, die leihweise vor dem Festzelt der Schönbrunner stand, auf die erste Motorspritze, deren Anschaffung 1934 getätigt worden war und die bei 16 Bränden in Schönbrunn und Umgebung im Einsatz war, und auf die Männer, die 1965 ihr Leistungsabzeichen abgelegt hatten. „Das waren die ersten im Landkreis Staffelstein“, erzählte Harald Zillig, „da hat die Feuerwehr Schönbrunn schon gezeigt, was sie kann!“ Auch auf den Bau des Feuwehrhauses (1971), den Anbau 1984 und die umfangreichen Renovierungsarbeiten von 2015 bis 2022 ging der Vorstand ein.

Die kurzweiligen Gruß- und Dankesworte von Landrat Christian Meißner, von Erstem Bürgermeister Mario Schönwald und von der FFW-Landkreis- Führung wurden von kleinen musikalischen Einlagen der zusammengewürfelten Kapelle „Kuhstallblos´n“ ergänzt.

Ehrungen

Dann konnte Kreisbrandrat Timm Vogler mit Unterstützung von Nicole Hopf (Landratsamt) und der Vorstandschaft der Schönbrunner ganz besondere staatliche Ehrungen vornehmen. Für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurden mit dem Ehrenzeichen am Bande, einer Urkunde und der Ehrenamtskarte geehrt: Jens Bauer, Thomas Brückner, Stefan Vetter und Michael Zillig. Für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden geehrt Jürgen Hälter, Oliver Hofmann, Jürgen Lind, Harald Jörig und Matthias Zapf. Für sie gab es noch einen Landkreis-Krug und Erholungsaufenthalt für je zwei Personen mit dazu.

Für fetzige Partystimmung und volle Rängesorgte die Band "Feierabend". Foto: Monika Schütz

Nun folgten die vereinseigenen Ehrungen der FFW Schönbrunn: Hier wurden aktive und passive verdiente Mitglieder geehrt: Für 40 Jahre: Edmund Lorenz; für 50 Jahre Reinhard Bauer, Robin Schneider, Peter Schütz und Bernhard Wagner. Schon 60 Jahre Mitglied sind Werner Höppel und Josef Zapf. Unglaublich aber wahr: Adolf Dirauf, Josef Geldner und Georg Seelmann halten der Feuerwehr Schönbrunn schon 70 Jahre die Treue. Bei der Bekanntgabe der Namen erhoben sich die Festgäste und applaudierten kräftig, bis die drei Senioren auf der Bühne waren.

Vier neue Ehrenmitglieder

Auch vier neue Ehrenmitglieder gibt es seit dem Fest-Freitag: die Kameraden Wolfgang Schramm, Gerald Vetter, Frank Wagner und Harald Zillig wurden hierzu ernannt.

Die bezaubernden Ehrendamen waren festlich gekleidet. Foto: Monika Schütz

Ein Geschenk gab es noch, mit dem wohl niemand gerechnet hatte. Valentin Motschmann trug mit zwei Helfern ein meterlanges Bild hoch zur Bühne: zu sehen waren Vierzehnheiligen, der Staffelberg und Kloster Banz. „Im Namen der Schönbrunner Vereine habe ich was für eure weiße Wand im Schulungsraum vom Feuerwehrhaus“, grinste Motschmann und überreichte das riesige Präsent.

Feierabend-Party

Zum offiziellen Abschluss des Festkommers spielten die Blasmusiker das Frankenlied, die Bayernhymne und das Deutschlandlied. Nun war es doch fast 21 Uhr geworden. Nach kurzem Umbau – die Musiker verließen den Platz vor der Bühne und die Bar eröffnete – betraten die vier Musiker und zwei Sängerinnen der Band „Feierabend“ die Bühne. Mit Nebelmaschine, Bass-Wummern und „Wir sind a Schönbrunner Band“ ging´s rockig- fetzig zur Feierabend-Party im vollen Festzelt zur Sache.

Ob der Bieranstich klappt? BraumeisterAndreas Trunk stand Landrat Christian Meißner helfend zur Seite -eingreifen musste er nicht! Foto: Monika Schütz
Die Feuerwehrspritze stammt aus dem Gründungsjahr und ist somit 125 Jahre alt. Foto: Monika Schütz

Von Monika Schütz

Weitere Artikel