Die Bezirksgruppe Burgkunstadt/Altenkunstadt des Geschichtsverein Colloquium Historicum Wirsbergense (CHW), lädt zu den nächsten Vorträgen ein. Einen Vortrag über Schloss Rosenau bei Coburg und seine Bewohner hält Dr. Natalie Gutgesell am Sonntag, 12. Februar, um 15.30 Uhr in Altenkunstadt im Kulturraum der ehemaligen Synagoge.
Das nordöstlich von Coburg in einem englischen Landschaftspark gelegene Schloss Rosenau gilt in Deutschland als eines der frühesten Beispiele für neogotische Architektur. Bekannt wurde das Schloss einem breiten touristischen Publikum im 19. Jahrhundert als Geburtsort des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und durch Königin Victoria, die ihre Besuche in ihren Skizzen- und Tagebüchern dokumentierte.
Die britische Königin liebte das Coburger Land
Die Einträge der britischen Königin zeigen ihr großes Interesse an der Landschaft und vor allem an der bäuerlichen Bevölkerung des Coburger Landes. Sie zeigen auch eine offensichtliche Identifikation der Königin mit dem einfachen, ländlichen Leben fernab ihrer höfischen Pflichten. Victoria sammelte auch zahlreiche Ansichten der Rosenau und ihrer Bewohner. Albert ließ die dortige Schweizerei im Garten des Osborne House auf der Isle of Wight als Miniaturgut für seine Kinder nachbauen. Kostümfeste am Hof stellten Coburger Trachten vor. Auch nach Prinz Alberts Tod bereiste Victoria die Rosenau, die sie als Erinnerungsort für Albert in der Darstellung ihrer Familie inszenierte.
Am Samstag, 18. März 2023 um 13 Uhr gibt es eine Exkursion mit Bernhard Christoph aus Klosterlangheim zum Thema „Archäologische Spuren am Kröttenstein bei Weismain.“ Die Geschichte von Weismain reicht bis in das Frühmittelalter zurück. Ausgrabungen der 1970-er Jahre mit wichtigen Funden und Befunden belegen ein großes Gräberfeld dieser Epoche am westlichen Stadtrand. Zudem laufen aus unterschiedlichen Richtungen Altwege auf den Juraort zu. Inwieweit die archäologischen Spuren am 2000 Meter entfernten Kröttenstein mit der frühen Geschichte Weismains in Verbindung stehen, soll eine von Bernhard Christoph geführte Exkursion zu diesem bis 520 Meter hohen Bergplateau aufzeigen.
Treffpunkt ist der Parkplatz oberhalb Siedamsdorf an der Baumgruppe. Die Exkursion ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der CHW Bezirksgruppe Weismain.
Das Dorf Maineck wird heuer 700 Jahre alt
Am Samstag, 25. März, referiert Robert Schäfer aus Hirschaid-Sassanfahrt um 15 Uhr in der Allerheiligenkirche in Maineck am Kirchplatz. Unter dem Titel „Die Allerheiligenkirche Maineck“ wird er die Orts- und Kirchengeschichte erläutern. Die erste urkundliche Erwähnung Mainecks stammt aus dem Jahr 1323 – somit jährt sich dies heuer zum 700. Mal.
Er ergeht herzliche Einladung. Alle Vorträge sind kostenfrei, es ist keine Anmeldung nötig.
Tagesaktuelle Infos und das gesamte CHW-Programm gibt's unter www.chw-franken.de oder bei Bezirksgruppenleiterin Jutta J. Löbling, Tel. (09572) 58 86, und Christian Klose, Tel. (09575) 98 16 45. (red)