aktualisiert:

Soldatenkameradschaft Weismain: Erfolge beim Landesschießen

Soldatenkameradschaft Weismain: Erfolge beim Landesschießen
Den neuen Ehrenmitgliedern Agnes Stadelmann und Manfred Hügerich (mit Urkunden) gratulierten (v. li.) Vorsitzende Stefanie Heinel, 3. Vorsitzender Roland Dauer und Bürgermeister Michael Zapf. Foto: Roland Dietz

Wei smain

„Frieden durch Erinnern“ haben sich viele Soldatenkameradschaften nach dem Zweiten Weltkrieg auf ihrer Fahnen geschrieben. Wie wichtig die Bundeswehr für Frieden und Freiheit ist, zeigt der sinnlose Krieg Russlands gegen die Ukraine. Neben dem Einsatz für Frieden und die Völkerverständigung sind die Kameradschaftspflege und das Wettkampfsportschießen Ziele der Soldatenkameradschaft Weismain.

Dazu gehören die Teilnahme an der Soldaten- und Veteranenwallfahrt in Vierzehnheiligen ebenso wie an kirchlichen Feiern oder Gedenktagen. „Soldatenkameradschaft heißt auch Bezug zu den Soldaten, die ihrem Land dienen und dafür sorgen in Europa Frieden und Freiheit aufrechtzuerhalten“, hatte Mitglied Roland Säum einmal das Ziel der Kameradschaft beschrieben.

Bürgermeister Zapf für stärkere Unterstützung der Bundeswehr

Während in anderen Vereinen die Mitgliederzahlen sinken, hat die Soldatenkameradschaft Weismain solche Probleme nicht, wie bei der Jahreshauptversammlung deutlich wurde. Dennoch ging Bürgermeister Michael Zapf in seinem Grußwort darauf ein. Die Aussetzung der Wehrpflicht habe sich negativ ausgewirkt. Und die Bundeswehr stehe nach Jahren des Friedens im vereinten Europa so schlecht wie noch nie da. Der furchtbare Krieg gegen die Ukraine zeige aber, dass die Herausforderungen nicht weniger werden.

Soldatenkameradschaft Weismain: Erfolge beim Landesschießen
Ehrungen bei der Soldatenkameradschaft (sitzend, v. li.) Norbert Müller (50 Jahre), Alexander Müller (40 Jahre), Daniel Keller (25 Jahre), Reinhold Bauernschmidt (40 Jahre) sowie (hinten, v. li.) Vorsitzende Stefanie Heinel, 3. Vorsitzender Roland Dauer, Markus Will (25 Jahre), Bürgermeister Michael Zapf und Schießwart Jochen Lauterbach

Von den versprochenen Änderungen sei bisher kaum etwas zu spüren. Es bleibe zu hoffen, dass ein neues sinnvolles Programm für einen Wehrdienst gestartet werde, um die Personalausstattung der Bundeswehr zu verbessern. Das käme auch den Soldaten- und Reservistenkameradschaften zugute, die sich gegen das Vergessen, für den Erhalt von Traditionen und ein friedliches Miteinander einsetzten.

Der Weismainer Soldatenkameradschaft gehören 92 Mitglieder an, darunter zwei Ehrenmitglieder, 19 Mitglieder der Schießgruppe und weitere zwei unter 18 Jahren, wie die Vorsitzende Stefanie Heinel berichtete. Acht Kameraden sind seit der vorigen Mitgliederversammlung verstorben. Nachdem die Pandemie ihre Schrecken verloren hatte, fanden die Schwedenprozession mit neuem Konzept und das Gartenfest in Niesten statt. Teilgenommen wurde an der Kreisversammlung. Bei kirchlichen Veranstaltungen war man mit einer Fahnenabordnung dabei, ebenso wie bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag.

Beim Landesschießen glänzen die Weismainer mit Treffsicherheit

Soldatenkameradschaft Weismain: Erfolge beim Landesschießen
Der neu gewählte Vorstand der Soldatenkameradschaft Weismain: (hinten, v. li.) Bürgermeister Michael Zapf, Vorsitzende Stefanie Heinel, 3. Vorsitzender Roland Dauer, Schatzmeister Michael Dauer, Schießwart Jochen Lauterbach, Kassenprüferin Agnes Stadelmann, Erwin Keller, (sitzend, v. li.) 2. Vorsitzender Leo Wenninger, Manfred Hügerich, stellvertretender Schießwart Hans Bunzelt und Daniel Keller.

Schießwart Lochen Lauterbach führte aus, dass auch das Kameradschaftsschießen wieder aufgenommen worden ist. So waren die Weismainer in Obersdorf, Neuensee, Mistelfeld, Kösten und dem Kreisschießen in Michelau sehr erfolgreich dabei. Auch der Obermain-Cup laufe wieder. Bei der Vereinsmeisterschaft errang Roland Dauer den Titel. Der Landesverband komme nach etlichen Querelen wieder in ein ruhiges Fahrwasser.

Erfreulich waren die Schießergebnisse beim Landesschießen, die Jochen Lauterbach bekannt gab. So erreichte Leonhard Wenninger den dritten Platz mit dem Luftgewehr. Ebenfalls Dritter wurde Thomas Henke beim Luftgewehr Auflage, in der gleichen Disziplin erreichte Jörg will den zweiten Platz. Mit dem Kleinkaliber-Gewehr Auflage wurde Jörg Will Landesmeister. Die Mannschaft von Jochen Lauterbach, Jörg Will und Henke Thomas wurde ebenfalls Landesmeister. Jochen Lauterbach wurde dabei Drittplatzierter. Landesmeister wurde außerdem Hans Bunzelt beim Schießen mit dem GK 25. Gegen das Protokoll und den Kassenbericht gab es keinerlei Einwände.

Ehrenmitgliedschaft als Dank für drei Aktivposten

Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Daniel Keller, Karina Kraus, Stefanie Kraus und Markus Will. Für 40 Jahre Treue wurden Reinhold Bauerschmidt, Alexander Müller und Hans Ruckdeschel ausgezeichnet. Seit 50 Jahren sind Wolfgang Dauer, Heinz Droschke, Otto Hildebrand, Erwin Motschenbacher, Norbert Müller und Alfred Stadelmann in der Kameradschaft. Höhepunkt des Abends war die Ernennung von Annette Müller, Agnes Stadelmann und Manfred Hügerich zu Ehrenmitglieder als Dank für ihr Engagement.

Die neue Vereinsführung

Einige Änderungen brachten die Vorstandswahlen: Vorsitzende Stefanie Heinel, 2. Vorsitzender Leonhard Wenninger, 3. Vorsitzender Roland Dauer, Schatzmeister Michael Dauer, Schriftführer Roland Säum, Schießwart Jochen Lauterbach, stellvertretender Schießwart Hans Bunzelt, Vereinsbote Annette Müller. Weitere Vorstandsmitglieder sind Anette Müller, Stefan Bleyer, Manfred Hügerich, Daniel Keller, Thomas Säum, Michaela Zahlmann und Erwin Keller. Kassenprüfer sich Agnes Stadelmann und Daniel Keller.
 

Von Roland Dietz

Weitere Artikel