Nicht nur am Marktplatz sind die Verbesserungen durch das Stadtumbaumanagement mit mehr Grün und Sitzgelegenheiten zu sehen. Eine Erfolgsbilanz zogen die verantwortlichen Architekten Edith Obrusnik und Franz Ullrich im Stadtrat am Dienstagabend. Der vorgesehene Beschluss über die Verlängerung der Beauftragung für das Stadtumbaumanagement wurde allerdings bis nach einer nichtöffentlichen Beratung vertagt.
Sie hoben das Stadtleitsystem, die Zukunftswerkstatt, den Aufbau der Schuhfenster sowie Ortsbegehungen und Pflanzaktionen hervor. Das Schustermuseum sei aufgewertet und Zeitzeugen befragt worden. Eine Lenkungsgruppe koordiniere die Vorhaben. Die Neugestaltung des Kathi-Baur-Gartens, die Stadtbegrünung und das Bahnhofsumfeld waren weitere Themen.
Für barrierefreien Bahnhof
Bei einem Straßenfest in der Kulmbacher Straße zum Der Tag der Städtebauförderung wurde mit den Bürgern gesprochen, welche Themen ihnen am Herzen liegen. Etwa Angebote für die Jugend, die Seniorenberatung oder preiswerte Wohnungen, wie sie die kostenlose Immobilienbörse der Stadt vermitteln könne.
Die Stärkung der Fußwegeverbindungen, die Belebung des Marktplatzes und ein barrierefreier Bahnhof mit einer attraktiveren Gestaltung seien Wünsche der Bürger. Auch wenn Verbesserungen im Bahnhofsumfeld erst ab 2028 erfolgen könnten, sollten schrittwiese kleinere Verbesserung an Gebäuden oder dem Fahrradständer angestrebt werden, regten die Stadträte an.
Plus für Solarpark Kirchlein
Im Bauleitplanverfahren für die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage bei Kirchlein durch diie Firma Südwerk, Burgkunstadt (Flurnummern 306, 324 sowie Teile von 161) wurde beschlossen, zusätzlich die Teilflächen der Wege mit den Flurnummern 162, 298 und 314 einzubeziehen. Drei Räte stimmten gegen den Entwurf und die zweiten Änderung des Flächennutzungsplans.
Vertagt wurde die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Änderung des Flächennutzungsplanes für das Grundstück Flst.-Nr. 454 in der Gemarkung Kirchlein wegen möglicher Konflikte mit der Innenentwicklung von Burgkunstadt bei der Wohnbebauung. Nähere Informationen zur geplanten Bebauung und zur Erschließung forderten Sebastian Callens (Grüne), Thomas Müller (BV) und Günter Knorr (CSU).
Nach der Endabrechnung der Verbesserungsbeiträge für die Wasserversorgung wird der „überschießende Teil der Vorauszahlungen“ in Höhe von 424.504 Euro an die Beitragspflichtigen zurückzuerstattet.
Café im Schustermuseum
Ein Café soll im Erdgeschoss des Schustermuseums entstehen. Beschlossen wurde die Verpachtung von 70 Quadratmetern an die Antiquariat Delicatessen UG (Bettina Stadelmann).
Aus dem Stadtrat: Schlauchpflegeanlage und neue Feuerwehrautos
Beschlossen hat der Stadtrat den Einbau einer Schlauchpflegeeinrichtung im Feuerwehrgerätehaus Burgkunstadt (Kostenschätzung: 120.000 Euro) und die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges für die Feuerwehr Mainklein (Kostenschätzung: 150.000 Euro, Förderung: 34.580 Euro). Der Auftrag für die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Stützpunktfeuerwehr ging für 143.394 Euro an die Firma Schulz Electronic GmbH, Kronach, die Ersatzbeschaffung eines Iveco Daily für den städtischen Bauhof zum Angebotspreis von 45.530 Euro an das Autohaus Freitag, Straubing, sowie die Erneuerung eines Aufbaustreuers für den Kleintraktor im Bauhof an die BayWa Burgkunstadt für 21.182 Euro. Zwei Pumpen für das Abwasserhebewerk in Wildenroth für 27.003 Euro liefert die Firma Dornhöfer, Kulmbach, und einen neuen IT-Server der Stadt für 74.433 Euro die Firma Living Data, München/Nürnberg.
Einen Antrag auf Nutzungsänderung des Grundstückes In der Au 16 von vier Fremdenzimmern zu Flüchtlingsunterkünften lehnte der Bauausschuss ab, auch wenn eine Befristung für drei Jahre gelten sollte. Der Standort sei nicht geeignet, kritisierte Thomas Müller (BV), Günter Knorr (CSU) erinnerte daran, dass es sich um ein Gewerbegebiet handele und Marco Hennemann (CSU) betonte, dass man sich auch bei Flüchtlingen um eine menschenwürdige Unterkunft bemühen sollte. Genehmigte wurde die Nutzungsänderung des Obergeschosses des ehemaligen Postamtes Am Bahnhof 2 zum Kinderhort. Ebenso die Erweiterung der Therapieräume im Erdgeschoss und Verlegung des Fitnessbereiches in einen Teil des Parkdecks in der Lichtenfelser Straße 52 gegen Ablöse fehlenden elf Stellplätze zu je 500 Euro und den Bau einer landwirtschaftlichen Maschinen- und Lagerhalle an der Schimmendorfer Straße. Außerdem die Voranfrage auf Abbruch von Gebäuden und Neubau von Garagen und einer Lagerhalle in der Mainrother Straße 17 und die Bauvoranfrage auf Umnutzung einer Einstellhalle zu einem Offenstall für Pferde in der Bayreuther Straße 4.
Eine Bürgerversammlung findet am 9. November im Hotel „Drei Kronen“ statt. Anträge können bis 17. Oktober bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Bürgermeisterin Christine Frieß wies auf eine Dringlichkeitsanordnung zur Vergabe der Architektenleistungen in Höhe von rund 176.000 Euro zur Sanierung des Anwesens Marktplatz 4 hin, die erforderlich war, um die Förderfähigkeit sicherzustellen.
Von Dieter Radziej