aktualisiert:

BURGKUNSTADT

Kultursonntage Burgkunstadt: Die Entdeckung der Blauen Blume

Kultursonntage Burgkunstadt: Die Entdeckung der Blauen Blume
In die Zeit der Romantik entführen Christian Mattick (Querflöte) und Mathias Huth (Klavier) mit Schubert- und Schumann-Kompositionen. Foto: Christine Vincon

In die Welt der Blauen Blume, die Zeit der Romantik, entführen Christian Mattick (Querflöte) und Mathias Huth (Klavier) mit Schubert- und Schumann-Kompositionen, die ganz von der Form des Gesangs beeinflusst sind, beim Kultursonntag am 2. April um 17 Uhr in der Alten Vogtei in Burgkunstadt.

Sie präsentieren Musik der Romantik für Flöte und Klavier von Franz Schubert, Robert Schumann und Friedrich Kuhlau. Texte aus „Heinrich von Ofterdingen“ von Novalis und Gedichte von Joseph von Eichendorff. Wunderschön und sehr stilvoll sind die Bearbeitungen der beiden Ausnahmekünstler für ihre Instrumentenkombination.

Lieder mit und ohne Worte in sinnlichen Interpretationen

Lieder mit und ohne Worte, in sprechenden und dennoch sinnlichen Interpretationen: Von Schumanns Märchenbildern bis zu Schuberts Taubenpost und dessen wunderbare Variationen über das Lied „Ihr Blümlein alle“, ein musikalisches Aquarell der Romantik, märchen- und sagenhaft.

Christian Mattick studierte sein Instrument in München, ergänzt durch ein zusätzliches Gesangs- und Schauspielstudium in New York. Er ist Mitglied im Bayerischen Kammerorchester, Mitbegründer des Ensembles Cassander, und er gründete zusammen mit Musikerkollegen die Initiative „Musik zum Anfassen – experimentelle Musik mit Kindern und Jugendlichen“. Neben Fernsehauftritten Konzertreisen durch ganz Europa.

Mathias Huth war in der Solistenklasse bei Professor Hans Leygraf am Mozarteum Salzburg und absolvierte Meisterkurse bei Professor György Sebók, Blomington/USA und Professor Orazio Frugoni. Er ist Mitbegründer des Ensembles Cassander – Musik des 20. Jahrhunderts. Mathias Huth ist ein begehrter Liedbegleiter. Als Solist und Kammermusiker gastiert er im In-und Ausland. Inzwischen hat das Duo Mattick Huth eine Vielzahl thematischer Programme entwickelt, die jeweils ein vielseitiges Gesamtbild einer Epoche vermitteln und dadurch zu einem umfassenden Musik-Erleben einladen. Klingende Dialoge, die zum Erlebnis werden. Nachzuhören auch auf verschiedenen CD-Einspielungen mit Werken der Klassik, Romantik und des Impressionismus.

Eintrittskarten gibt's im Vorverkauf bei Buch und Papier Geis Burgkunstadt, in der Alten Vogtei, unter Tel. (09572) 750011 (Montag bis Freitag) oder unter Tel. (09572) 3246. (red)

Weitere Artikel