aktualisiert:

ZEUBLITZ

Heizung fürs Dorfgemeinschaftshaus in Zeublitz

Heizung fürs Dorfgemeinschaftshaus in Zeublitz
Der Vorstand des Dorfgemeinschaftsvereins Zeublitz (v. li.): Bürgermeister Robert Hümmer, 2. Vorsitzender Michael Scheitler, 1. Vorsitzender Michael Bornschlegel, Georg Will, Benedikt Kremer, Stefan Kießling und Georg Deuerling. Foto: Dieter Radziej

Um das Dorfgemeinschafthaus kümmert sich ein Verein engagierter Bürger in Zeublitz. Bei der Generalversammlung des Dorfgemeinschaftsvereins wurde deutlich, wie wichtig dieser vor 25 Jahren errichtete Treffpunkt für das Dorf ist.

Vorsitzender Michael Bornschlegel bedankte sich eingangs bei der Gemeinde Altenkunstadt für die Unterstützung und bei allen Bürgern, die das Dorfgemeinschaftshaus mit Leben erfüllen. Sie kümmern sich bei Veranstaltungen um die Bewirtung, pflegen die Außenanlagen und sorgen dafür, dass die Räume genutzt werden können und beheizt sind.

Im Winter muss geschürt werden

Ein Wunsch der Zeublitzer ist eine kleine Heizung für das Dorfgemeinschaftshaus, wie Michael Bornschlegel erläuterte. Dann müssten im Winter nicht ständig die Öfen angeschürt werden, um ein Eingefrieren der Leitungen zu verhindern. Außerdem wäre die Warmwasserbereitung einfacher. Daher wurde beschlossen, dieses Vorhaben aufzugreifen. Erfreut zeigte sich Vorsitzender Bornschlegel über das Entgegenkommen der Gemeinde bei diesem Wunsch.

Einig waren sich die Mitglieder auch darüber, im Wirtschaftsraum einen neuen Holzfußboden zu verlegen. Da ohnehin Arbeiten an der Außentreppe erforderlich werden, könnte längerfristig zudem ein barrierefreier Zugang geschaffen werden. Die Arbeiten sollen im Herbst beginnen, wie der Vorsitzende ankündigte. Abschließend erinnerte er daran, dass das Feuerwehrgemeinschaftshaus vor 25 Jahren eingeweiht wurde. Dieses Jubiläum wolle der Verein mit einem Fest in der zweiten Jahreshälfte würdigen.

Wichtig für die Gemeinschaft

Das Engagement der Zeublitzer Vereine um ihr Dorfgemeinschafthaus würdigte Bürgermeister Robert Hümmer. Da es im Dorf kein Wirtshaus mehr gibt, könnten die Einwohner hier zusammenkommen, um Anliegen zu besprechen und zu feiern. Wie wichtig derartige Möglichkeiten für die Festigung der Kameradschaft in den Vereinen sind, habe die Corona-Pandemie gezeigt. Für den Einbau einer Heizung ins Dorfgemeinschaftshaus seien im Gemeindehaushalt 30.000 Euro eingeplant worden. Diese Summe sollte bei entsprechenden Eigenleistungen durch die Mitglieder ausreichen, um das Vorhaben verwirklichen zu können.

Schriftführer Stefan Kießling verlas ein wegen der Pandemie etwas umfangreicheres Protokoll und in Vertretung von Georg Deuerling wurde der Kassenbericht vorgelegt, der eine solide Finanzlage ergab.

Der neue Vorstand

Die Vorstandswahlen unter Leitung von Bürgermeister Robert Hümmer ergaben einige Veränderunge. Gewählt wurden : 1. Vorsitzender Michael Bornschlegel, 2. Vorsitzender Michael Scheitler, Schriftführer Stefan Kießling, Schatzmeister Matthias Holhut, die Ausschussmitglieder Helene Holhut, Benedikt Kremer und Georg. Will, Kassenprüfer Josef Schmitt und Georg Deuerling.

Von Dieter Radziej

Weitere Artikel