Eine Augenweide sind Altenkunstadts Blühwiesen. Anna-Maria Williams, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Coburg derzeit in Altenkunstadt ein Praktikum absolviert, meldete diese für den Blühpakt Bayern an. Das Projekt „Starterkit - 100 blühende Kommunen“ soll Kommunen in Bayern einen Anstoß geben, kommunale Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Sollte die Gemeinde aufgenommen werden, winkt ihr ein Zuschuss in Höhe von 5000 Euro.
Die Förderung für das Lehrschwimmbecken der Kommunen Altenkunstadt, Burgkunstadt und Weismain, das auf dem Schul- und Sportzentrum im Ortsteil Röhrig errichtet wird, wurde von 68,9 auf 70,58 Prozent angehoben. Die aktuelle Zuweisung des 5,1 Millionen Euro teuren Bades bezifferte der Bürgermeister auf 3,6 Millionen Euro. „Das sind rund 90 000 Euro mehr Förderung“, freute sich Hümmer.
Die Gesamtkosten für die Gestaltung von Altenkunstadts neuer Mitte beliefen sich ursprünglich auf 3,8 Millionen Euro. Diese werden vom Freistaat Bayern mit 90 Prozent bezuschusst. Inzwischen ist es durch wasserrechtliche Vorgaben und technische Bestimmung zu Mehrkosten für die Gestaltung des Areals rund um die Raiffeisenbank Obermain Nord in Höhe von 1,2 Millionen Euro gekommen. Diese werden laut Hümmer nur mit 60 Prozent gefördert.
Im Rahmen der Gigabit-Richtlinie, die auch in Altenkunstadt Glasfaseranschluss für schnelles Internet in jedes Haus bringen soll, wurde eine Nacherkundung für die Baulücken durchgeführt. Von den 110 Parzellen sind nach Auskunft von Geschäftsstellenleiter Alexander Pfaff 104 förderfähig. Die Förderung pro Hausanschluss bezifferte er auf 6000 Euro. Im März oder April soll mit der Auswahl der Anbieter begonnen werden. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens erwartet Pfaff im Juli oder August 2021.
Zwei Stellvertreter für den Kommandanten
Das Arbeitspensum des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Altenkunstadt, das derzeit von Marco Weidner ausgeübt wird, hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Er berät die Gemeinde in Fragen des Brandschutzes und des technischen Hilfsdienstes. Um die stetig wachsenden Aufgaben organisatorisch zu optimieren, beschloss der Gemeinderat, zukünftig die Wahl von zwei Stellvertretern oder Stellvertreterinnen zuzulassen.
Frank Novotny hatte im Dezember vergangenen Jahres sein Amt als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses niedergelegt. Zu seiner Nachfolgerin kürte man Martina Mätzke-Zapf von der Jungen Wähler Union (JWU), die bislang Novotnys Stellvertreterin gewesen war. Zu ihrem Stellvertreter wählte man Joseph Jachmann (Bündnisgrüne).
Der Radweg sackt noch immer ab
In der Weismainer Straße in Altenkunstadt wurden Kanäle und Wasserleitungen saniert. Eine im Rahmen der Sanierungsmaßnahme durchgeführte Spülbohrung führte zu Schäden am straßenbegleitenden Geh- und Radweg. „Der Radweg ist noch immer holprig“, teilte Rolf Gantzy von der Freien Wähler Gemeinschaft (FWG) mit. „Die letzte Aussage des Straßenbauamtes war gewesen, dass sich der Weg wieder gesetzt habe“, erwiderte Hümmer. Er will in der Angelegenheit nachhaken.
Container für die Zeit der Schulsanierung
Im Dezember hatte der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung zahlreiche Aufträge vergeben, über die der Bürgermeister jetzt die Öffentlichkeit informierte. Während der Generalsanierung der Grundschule werden die Schüler in Containern unterrichtet, die die Mobilbau GmbH im baden-württembergischen Süssen zur Verfügung stellt. Im Juli 2017 hatte der Gemeinderat die Anmietung einer Containeranlage beschlossen. Der Mietvertrag wurde nun verlängert. Die monatliche Miete bezifferte Hümmer auf 10 903 Euro, die Auszahlungssumme bis einschließlich Dezember 2021 auf 360 559 Euro. Die ursprüngliche Auftragssumme hatte noch bei 290 000 Euro gelegen. Mehrere Aufträge waren an die Altenkunstadter Firma Provinz gegangen, die einen Hausmeisterservice betreibt. Sie wurde mit den Mäh-, Reinigungs-, Schnitt- und Winterdienstarbeiten in den Gemeindehäusern beauftragt. Monatlicher Kostenpunkt: 2403 Euro. Die Grünanlagen am Galgenberg werden zum Preis von 465 Euro im Monat gepflegt. Zudem pflegt das Unternehmen die Friedhöfe in Altenkunstadt und Maineck zum Preis von 1547 Euro monatlich.
Neuer Laster für den Bauhof
Der Bauhof erhält einen 176 715 Euro teuren Hybrid-Lastwagen, den die BayWa AG liefert. Für die Umgestaltung des Fraktionszimmers im Rathaus wurden Büromöbel von Gardinen Schultes in Stockheim im Wert von 19189 Euro bestellt. Die Tragkraftspritzenfahrzeuge der Altenkunstadter Ortswehren werden mit Zusatzausrüstung ausgestattet, die 9583 Euro kostet. Das Weismainer Unternehmen Bornschlegel bringt am Altenkunstadter Feuerwehrhaus ein neues Treppen- und Balkongeländer zum Preis von 16 388 Euro an. Die Außentüren am Altenkunstadter Bootshaus werden für 1995 Euro erneuert. Im Gewerbegebiet Woffendorf, das vom Weismainer Bauunternehmen Dechant erschlossen wird, kam es bei den Pflasterarbeiten für den Stichweg zu einem Nachtragsangebot in Höhe von 40518 Euro. (stö)